idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 17:01

Schwer, keine Satire zu schreiben: russische Kulturtage mit Wladimir Woinowitsch

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Nach dem Nordischen Klang & dem PolenmARkT nun, in Greifswalds Fleischervorstadt, "Russische Kulturtage" vom 13. bis zum 15. 11. 2002 (organisiert von dem Institut für Slawistik der Universität Greifswald, dem Literaturzentrum Vorpommern (IKAZ), dem Internationalen Kultur- und Wohnprojekt (IkuWo) und dem "Quartiersmanagement Fleischervorstadt"; gefördert aus Mitteln des Caritas-Projekts "Soziale Stadt" und des Akademischen Auslandsamts).

    Am 13. November liest um 20 Uhr Wladimir Woinowitsch im "Koeppenhaus"; Woinowitsch, Satiriker mit Wohnsitz München und Moskau, soeben 70 geworden, ist, unübertrieben, einer der bekanntesten russischen Autoren weltweit - seine Bücher sind in mehr als dreißig Sprachen übersetzt. In seiner über vierzigjährigen Karriere, die mit dem programmatischen Werk "Ich will ehrlich sein" begann, hat er - seit neuestem auch mit bildender Kunst - ein weites Feld künstlerischer Tätigkeit erschlossen. Dazu gehören die zu Weltruhm gelangte Roman-Epopoe vom Soldaten Tschonkin, dessen naive Ehrlichkeit und Sturheit die Sowjetmacht zum Wanken bringt (und Woinowitsch 1980 zur Ausreise zwang), die satirische Anti-Utopie Moskau 2042 (eine "vollendete Anti-Utopie", so die F.A.Z.) und sein letzter Roman Monumental'naja Propaganda (übersetzt als Aglaja Rewkinas letzte Liebe). Diese und zahlreiche weitere, in der Emigration und nach 1990 in Teilen auch wieder in Moskau entstandene Werke belegen, daß der Satiriker Woinowitsch uns etwas zu sagen hat (so in seinem Alternativtext zur neu-alten russischen Nationalhymne). "Es ist schwer, keine Satiren zu schreiben", sagte er Anfang der 1990er Jahre, auf die Sowjetunion gemünzt, was aber zeigt: Satire ist universell und zeitlos - Greifswald freut sich auf den Besuch eines großen Schriftstellers.

    Dann folgt ebenfalls im Koeppenhaus Musik (14. 11., 20.00 Uhr) - als musikalische Reise in die Geschichte, die an Wyssotzki und Okudshawa erinnert. Ihre Lieder erklingen in einem Vortrag zu den beiden russischsprachigen Liedermachern, unterlegt von Musikbeispielen. Wyssotzki und Okudshawa waren mit ihrer zeitkritischen Liedern auch über die ewigen Themen Liebe, Freundschaft und Tod in der Sowjetunion, aber auch später, sehr populär. Früher konnte man sie nur im kleineren Kreis hören, von Tonbändern, die auf Konzerten mitgeschnitten und unter der Hand verbreitet, seit den 1980ern offen. Die Phänomene Wyssotzki und Okudshawa, ihre Bedeutung für das Lebensgefühl einer Generation, stellt Katharina Berndt (Düsseldorf), über russische Liedermacher, besonders über Wladimir Wyssotzki, promoviert, vor.

    Der 15. 11. gehört zuerst aktueller Politik (18.00 im IKUWO, Goethestraße). Geographieprof. Helmut Klüter berichtet in "Von St. Petersburg nach Sibirien und zurück" über eine Reise dieses Jahr nach Rußland und will neueste Entwicklungen darstellen. Ein kulinarischer Streifzug durch Rußland (gegen 19.30) ist Vorspann für ein von Studierenden organisiertes "Kulturprogramm" und eine Party mit russischer Musik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).