idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2002 08:39

Gegenwelten - Pioniere des Denkens

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Technik, Metaphysik, Zivilisation
    Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Civitas"

    Mit dem Vortrag "Gegenwelten - Pioniere des Denkens. Technik, Metaphysik, Zivilisation" von Prof. Dr. Claus Baldus wird die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Civitas - Denkimpulse und Vorbilder" am Montag, dem 11.11.2002, fortgesetzt. Der Vortrag findet um 18.30 Uhr im Palais am Stadthaus bei krone management und technologie, Friedrich-Ebert-Straße 37, statt. Im Anschluss besteht Gelegenheit, bei einem Glas Wein in lockerer Runde weiter zu diskutieren. Das Programm der Veranstaltungsreihe ist unter www.fh-potsdam.de zu finden.

    Die europäische Aufklärung hat die Spielräume des Denkens und gesellschaftlichen Handelns auf grundsätzliche Weise erweitert und so neue Denkimpulse geschaffen. Potsdam und Brandenburg/Preußen konnten in der Bewegung der Aufklärung eine der maßgeblichen Rollen einnehmen. Claus Baldus wird in seinem Vortrag der Frage nachgehen, was Aufklärung heute heißt. Er wird die These vorstellen, dass Wissenschaft, Gesellschaft und Kulturkonzepte gegenwärtig auf eine "Kultur der Differenzen" zugehen. Potsdam sollte seine von Anfang an international orientierte Geschichte erneut wahrnehmen: als Veranstaltungsort für den Dialog differenter Regionen, Kulturen, Lebensformen in Europa und darüber hinaus.

    Vorbilder, auf die Prof. Baldus in seinem Vortrag eingeht, sind Pioniere des modernen Rationalismus. Baldus wird die Öffnung des Rationalismus in neue, noch kaum bekannte Dimensionen vorstellen. Der Vortrag wird ferner zu zeigen versuchen, dass die in Technik und exakten Wissenschaften dominierende zweiwertige Rationalität (Binärcode) im Sinn der Aufklärung erweitert werden muss.

    Prof. Dr. Claus Baldus wurde in Philosophie promoviert und für das neue Lehrfeld "Architektur und Philosophie" habilitiert. Er war erster Gründungsprofessor und später Dekan am Fachbereich Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam. Sein besonderes Interesse gilt der Geschichte der Kulturen, der Untersuchung des Stadtlebens und der Kulturlandschaften sowie der Wiederzusammenführung von Technologie und Kulturwissenschaften.

    Die diesjährige "Civitas-Reihe" steht unter dem Motto "Denkimpulse und Vorbilder". Menschen geben anderen Menschen Impulse und Anregungen für die Gestaltung ihrer Biographie. Vorbilder, mit denen man sich durchaus auch kritisch auseinandersetzt, prägen das Denken und Handeln, manche werden zu lebenslangen Begleitern. "Civitas" wird Menschen vorstellen, die den Vortragenden Denkimpulse für ihre persönliche und fachliche Entwicklung gegeben haben. Die Referenten und Referentinnen stellen das Leben und Wirken von Denkern, Künstlern, Baumeistern und gesellschaftspolitisch engagierten Menschen in einen größeren Zusammenhang, beschreiben aber auch ihre persönliche Beziehung zu diesen Vorbildern und Impulsgebern.

    Die Fachhochschule Potsdam führt die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Civitas" bereits zum dritten Mal durch. In diesem Jahr steht sie unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Jank, Prorektorin für Lehre, Studium und Forschung.

    Die Vorträge finden bis zum 27. Januar 2003 (die Weihnachtspause ausgenommen) jeweils montags um 18.30 Uhr im Palais am Stadthaus bei krone management und technologie, Friedrich-Ebert-Straße 37, statt.

    Die Reihe wird mit großzügiger Unterstützung von Klaus Krone, krone management und technologie, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Potsdam e.V. und der Druckerei Feller durchgeführt.

    Hinweis:
    Die Dokumentation der ersten Vortragsreihe "Civitas - Geometrie und Lebenswelten" ist an der Fachhochschule Potsdam und im Buchhandel erhältlich, ISBN 3-934329-13-6.

    Für weitere Informationen zu "Civitas" wenden Sie sich bitte an Ulrike Fischer, Tel. 0331/5801070, presse@fh-potsdam.de

    Das Programm "Civitas - Denkimpulse und Vorbilder" Wintersemester 2002/2003

    11. November 2002
    Prof. Dr. habil. Claus Baldus: Gegenwelten - Pioniere des Denkens. Technik, Metaphysik, Zivilisation

    18. November 2002
    Prof. Dr. Jelena Jamaikina: "Über Gott und die Welt". Der "Denker" Franziskus von Assisi

    25. November 2002
    Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert: Der eindimensionale Mensch. Herbert Marcuse

    2. Dezember 2002
    Prof. Dr. Peter Stolz: "Vom autistisch-undisziplinierten Denken in der Wissenschaft". Eugen und Manfred Bleuler

    9. Dezember 2002
    Prof. Ellen Lissek-Schütz: "Die Lehre vom richtigen Leben im falschen". Theodor Wiesengrund Adorno

    16. Dezember 2002
    Prof. Bernd Steigerwald: Mies und die Folgen

    6. Januar 2003
    Prof. Dr. Dagmar Jank: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986)

    13. Januar 2003
    Prof. Dr. Hanne Seitz: Gedanken, die man tanzen kann. Pina Bausch und das Tanztheater

    20. Januar 2003
    Prof. Dr. Helene Kleine: Georg Simmel. Essayist der Moderne

    27. Januar 2003
    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh: Konservieren, nicht restaurieren oder was ein Denkmalpfleger von Georg Dehio lernen kann

    Veranstaltungsbeginn jeweils 18.30 Uhr
    krone management und technologie, Palais am Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 37


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).