idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2013 09:31

Tickende Zeitbombe: Zirkulierende NMDA-Rezeptor Autoantikörper

Dr. Heike Benecke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns

    Wissenschaftler des CNMPB und des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin weisen bei 10% aller untersuchten Probanden NMDAR-Autoantikörper im Blut nach, die bei einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke neuropsychiatrische Störungen hervorrufen können. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Molecular Psychiatry veröffentlicht.

    Als 'NMDAR-Autoantikörper Enzephalitis' wurde eine akute Erkrankung des Gehirns bezeichnet, deren mögliche Ursachen und Behandlung in einer Vielzahl neuerer Publikationen beschrieben werden. Auf molekularer Ebene geht sie mit einer Unterfunktion von Glutamat-Rezeptoren (NMDAR) einher, welche ausgelöst wird durch im Gehirn anwesende Autoantikörper gegen diese Rezeptoren. Symptome der Erkrankung können Psychosen, Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle, oder geistiger Leistungsabbau in verschiedener Ausprägung sein. Basierend auf meist nur kleinen Gruppen von Patienten, beleuchten die bisherigen Arbeiten jedoch weder die Relevanz von NMDAR-Autoantikörpern im Blut für die Krankheitsentstehung, noch existieren belastbare Daten über ihre Vorkommenshäufigkeit bei gesunden Menschen.

    Bemerkenswerte neue Erkenntnisse liefert eine aktuelle Studie von Frau Prof. Hannelore Ehrenreich und ihrem Team vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und vom Göttinger DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekular-physiologie des Gehirns (CNMPB). Die Studie belegt erstmals, dass im Blutserum von über 10% der insgesamt fast 3000 untersuchten Probanden NMDAR-Autoantikörper zu finden sind, und zwar völlig unabhängig davon, ob es sich um Gesunde oder Kranke handelt. Erstaunlicherweise sind Antikörpertiter, Antikörperklassen und Antikörper-wirksamkeit bei gesunden Menschen und neuropsychiatrisch Erkrankten vergleichbar. Deshalb stellten die Autoren der Studie sich die logische zentrale Frage: Wenn diese Autoantikörper irgendeine pathologische Rolle spielen, warum bleiben dann gesunde Autoantikörperträger gesund?

    In einer Serie von gezielten Tierexperimenten konnten die Wissenschaftler zeigen, dass Voraussetzung für die Auslösung von Symptomen durch diese Autoantikörper und damit für die Krankheitsentstehung eine Störung der Blut-Hirn-Schranke ist. Diese physiologische Barriere grenzt im gesunden Organismus das zentrale Nervensystem wie eine Art Filter vom allgemeinen Blutkreislauf ab und schützt so das Gehirn vor zirkulierenden Erregern und Giften. Eine Störung ihrer natürlichen Barrierefunktion ermöglicht den im Blut zirkulierenden Autoantikörpern den Übertritt in das Gehirngewebe. Auf diese Weise erreichen sie die im Hirn lokalisierten NMDA-Rezeptoren und können durch entsprechende Wechselwirkungen eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion erzielen, in deren Folge psychoseähnliche Symptome, epileptische Anfälle oder kognitive Störungen ausgelöst werden.

    „Mit anderen Worten, über 10% aller Menschen trägt eine ’tickende Zeitbombe’ in sich, die nur durch eine intakte Blut-Hirn-Schranke unterdrückt wird“, so Ehrenreich. Eine Störung der Blut-Hirn-Schranke kann beispielsweise durch einen Schlaganfall, ein Schädelhirntrauma, oder auch eine einfache Virusinfektion hervorgerufen werden. In diesem Zusammenhang zeigen die Wissenschaftler in einer weiteren, retrospektiven Erhebung an einem großen Kollektiv, dass der Schweregrad der neurologischen Symptomatik bei Patienten mit durchgemachter Hirnverletzung, und damit einer vorübergehenden oder anhaltenden Störung der Blut-Hirn-Schranke, erhöht ist, wenn ihr Blutserum NMDAR-Autoantikörper aufweist.

    Erstmals stellten sich die Autoren der Studie auch die Frage, welche Faktoren überhaupt auslösend für die Bildung solcher NMDAR-Autoantikörper sein könnten: Warum erwirbt man solche Autoantikörper? Sie fanden einerseits vergangene Influenza-Infektionen vom Typ A oder B mit dem Auftreten dieser Autoantikörper assoziiert, andererseits identifizierten sie mittels einer genomweiten Assoziationsstudie auch einen genetischen Risikofaktor, der mit der NMDAR Biologie in Zusammen-hang steht.

    Die unter Erstautor Christian Hammer veröffentlichte Studie ist nicht nur konzeptionell neu, sie liefert zudem bedeutende Erkenntnisse über einen pathophysiologischen Mechanismus, der für die Neuropsychiatrie wie auch für andere klinische Disziplinen von entscheidender Relevanz ist. Die Empfehlung der Wissenschaftler: „Patienten mit akuter oder chronischer Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke, etwa nach Hirnverletzung, Schlaganfall, entzündlicher Hirnerkrankung einschließlich Multipler Sklerose, sollten auf die Präsenz von Autoantikörpern gegen NMDA-Rezeptoren im Blut untersucht werden“. Dies könnte dazu beitragen, mittels geeigneter Therapieverfahren den Krankheitsverlauf zu verbessern und langfristigen Komplikationen vorzubeugen.

    (cnmpb/mpiem)

    Kontakt:
    Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
    Klinische Neurowissenschaften
    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich (ehrenreich@em.mpg.de)
    Telefon 0551 / 39-3899615
    Hermann-Rein-Str. 3, 37075 Göttingen


    Weitere Informationen:

    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23999527 - Originalpublikation
    http://www.em.mpg.de/index.php - Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
    http://www.cmpb.de - Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns - CNMPB


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Senior-Autor und Leiterin der Studie
    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Senior-Autor und Leiterin der Studie

    None

    Erstautor Dr. Christian Hammer
    Erstautor Dr. Christian Hammer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich, Senior-Autor und Leiterin der Studie


    Zum Download

    x

    Erstautor Dr. Christian Hammer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).