idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2013 09:31

Windschiffe und verbesserte Technologien für die Energieversorgung der Zukunft

Anette Fuhr PR-Abteilung
EBC Hochschule

    Am 19. September hat die EBC Hochschule Campus Hamburg zusammen mit zwei hochkarätigen Branchenexperten eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen des YES (Youth Encounter on Sustainability) Kursprogramms „Wind of Change“ zum Thema Windkraft als erneuerbare Energie ausgerichtet. Dargestellt wurden der Status der Windenergie in Deutschland sowie die Zukunft von neuen Technologien und Windschiffen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Veranstaltung diente als Abschluss des YES Kurstreffens, bei welchem 20 Young Professionals und künftige Führungspersönlichkeiten aus Industrie- und Schwellenländern elf Tage lang in Bremerhaven über regenerative Energiesysteme debattierten.

    Wer kennt sie nicht – die großen Windräder, die man schon von weitem in der Ferne erkennen kann? Für 20 Alumni, die unter anderem aus Kenia, Russland und Südamerika im Rahmen der YES (Youth Encounter on Sustainability) Tagung „Wind of Change“ nach Deutschland gereist sind, ein bisher nicht allzu bekanntes Bild. Aus diesem Grund stellte Dieter Fries, Vorsitzender des Betreiberbeirates im Bundesverband Windenergie e.V. (BWE), in seinem Vortrag an der EBC Hochschule den derzeitigen Markt für Windenergie in Deutschland dar und erläuterte dessen steigende Installationskapazität. Er stellte heraus, dass Windkraft als regeneratives Energiesystem sehr wertvoll sei, doch auch seine Probleme mit sich bringe. Die steigenden Installationen schaden unter anderem der Landschaft. Eine Alternative ist „Offshore Wind“, das Verlegen der Windanlagen auf See. Hier ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Versorgung nicht der gleichen entspreche wie der auf dem Festland, da der Stromtransport einen zu weiten Weg bis zum Land zurücklegen muss. Ziel sei es daher, die Effizienz der Turbinentechnologie zu verbessern. Somit kann künftig durch weniger Windkraftanlagen mehr Strom erzeugt werden. Dieter Fries erwartet, dass im Jahr 2020 Windenergie mit insgesamt 55.000 Megawatt bereits 25 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs ausmacht.

    Die Begeisterung der Zuhörer konnte auch Peter Schenzle mit seinem anknüpfenden Vortrag über die Zukunft von Windschiffen gewinnen. Der ehemalige Zuständige für Schiffshydro- und -aerodynamik bei der Hamburgischen Schiffbauversuchsanstalt referierte über die verschiedenen Techniken, die sich für die Nutzung von Windenergie zum Schiffsantrieb anbieten. Windschiffe werden aus Sicht von Peter Schenzle trotz ihres langsameren Tempos im Vergleich zu motorgetriebenen Schiffen immer konkurrenzfähiger, da die motorisierten Schiffe aufgrund stetig steigender Energiekosten ebenfalls bis zum Jahr 2040 ihr Geschwindigkeiten auf das Niveau der Windschiffe anpassen müssen, um kostendeckende Transporte auszuführen. Bis zum Jahr 2030 erwartet er keine Emission mehr durch verbesserte Schiffstechniken und den Einsatz von Solar- und Windkraft auf See. Die Teilnehmer der Veranstaltung zeigten sich beeindruckt und werden als zukünftige Entscheider in Führungspositionen die Ergebnisse der Vorträge in die Energiewirtschaft ihrer Länder einfließen lassen.

    Hintergrund der Veranstaltung sind die seit dem Jahr 2000 von YES (Youth Encounter on Sustainability) organisierten Tagungen zum Thema Nachhaltigkeit, welche dieses Jahr vom achten bis 19. September in Bremerhaven stattgefunden hat. Bereits mehr als 800 Studenten aus über 90 Ländern haben an den Programmen von YES teilgenommen. Die Initiative zu den Kurstreffen entstand aus einer Partnerschaft des MIT Boston, der University of Tokyo, der ETH Zürich und der Chalmers University mit dem Ziel, Studenten und Alumni aus aller Welt zusammenzubringen, um gemeinsam zu diskutieren, interkulturelle Erfahrungen auszutauschen und eigene Pläne und Strategien für eine nachhaltige Welt zu entwickeln. Bei dem diesjährigen Kurstreffen in Bremerhaven war die EBC Hochschule organisatorisch mitverantwortlich.

    Über die EBC Hochschule: Die EBC Hochschule mit den Standorten Hamburg, Berlin, Düsseldorf und Stuttgart bietet wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge mit hohem Sprach- und Praxisanteil. Kurze Studienzeiten, Fremdsprachen, integrierte Praktika und Auslandssemester führen zu internationalen und staatlich anerkannten Abschlüssen, die die idealen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufsstart schaffen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ebc-hochschule.de


    Bilder

    Die Teilnehmer des YES Kursprogramms sowie Redner und Organisatoren der EBC Hochschule
    Die Teilnehmer des YES Kursprogramms sowie Redner und Organisatoren der EBC Hochschule

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer des YES Kursprogramms sowie Redner und Organisatoren der EBC Hochschule


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).