idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2013 14:54

10. Diploma Event im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

    Bereits zum 10. Mal hat der Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) junge Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.
    119 Studierende haben ihr Studium im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen und im Rahmen eines Festaktes ihre Urkunden erhalten.

    Ausgehändigt wurden sie von der Dekanin des Fachbereichs Informatik und Medien, Prof. Dr. Susanne Busse: „Wir sind sehr stolz auf unsere Studierenden und wünschen Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Ich bin sicher, dass sie gut gerüstet sind für ein erfolgreiches Berufsleben.“

    Zu den Gratulanten zählten neben Eltern und Freunden auch die Mitglieder des Fachbereiches, der Vizepräsident für Lehre und Internationales der Fachhochschule Brandenburg, Prof. Dr. Andreas Wilms, und Prof. Dr. phil. Barbara Wiesner. Sie hatte die feierliche Zeugnisübergabe vor 10 Jahren ins Leben gerufen.

    Im Jahr 2004 war der erste Bachelor-Jahrgang im Fachbereich Informatik und Medien gerade ins Studium gestartet – dieses Jahr hat der Fachbereich neben Diplom- und Bachelor-Urkunden bereits 29 Master-Urkunden vergeben.

    Und auch das Studienangebot wurde komplettiert und bietet nun vielfältige Möglichkeiten: Den Kern der Ausbildung bildet der Bachelorstudiengang Informatik mit den Profilen Intelligente Systeme, Network Computing und Digitale Medien. Die zunehmende internationale Ausrichtung der Arbeitswelt spiegelt sich im internationalen Bachelorstudiengang Applied Computer Science mit integriertem Auslandssemester und ausgewählten englischsprachigen Lehrveranstaltungen wider. Der Bachelorstudiengang Medizininformatik bietet ein interdisziplinäres Angebot aus Informatik und Medizin. Der Onlinestudiengang Medieninformatik erlaubt ein zeitlich und räumlich flexibles Studium. Für alle Bachelorabsolventen ist ein darauf aufsetzendes Masterstudium möglich.
    In allen Studiengängen liegt der Fokus auf eine projektorientierte und praxisnahe Lehre. „Wie relevant unser Themenspektrum für die Praxis ist, zeigt sich immer wieder in den Abschlussarbeiten unserer Studierenden, die überwiegend in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft bearbeitet wurden“, so Prof. Dr. Susanne Busse. „Das erleichtert unseren Absolventen und Absolventinnen auch den Einstieg ins Berufsleben“.

    Auch die Bewertung der Studierenden belegt die ausgezeichneten Studienbedingungen und die hervorragende Reputation des Fachbereichs Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg. So ist der Fachbereich im aktuellen CHE-Ranking drittbester Informatikbereich einer deutschsprachigen Fachhochschule.

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Die rund 3.000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut.
    Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de


    Bilder

    10. Diploma-Event der Fachhochschule Brandenburg, links: Dekanin Prof. Dr. Susanne Busse, Dekanin im Fachbereich Informatik und Medien
    10. Diploma-Event der Fachhochschule Brandenburg, links: Dekanin Prof. Dr. Susanne Busse, Dekanin im ...
    Quelle: Fachhochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    10. Diploma-Event der Fachhochschule Brandenburg, links: Dekanin Prof. Dr. Susanne Busse, Dekanin im Fachbereich Informatik und Medien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).