idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2002 14:40

Zwei Preise für lehrreichen Umgang mit Sprache und Musik

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Heute (06.11.02) werden die Studentin Britta Fischer und der Student Daniel Löpinghaus für ihre Leistungen beim Studium der Rehabilitationswissenschaften mit dem Adolf-Schulte-Preis ausgezeichnet.

    Die Preisvergabe findet um 17.30 Uhr in der Adolf-Schulte-Schule in Dortmund-Aplerbeck statt. Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Eberhard Becker und der Vorsitzende des Fachverbandes für Behindertenpädagogik, Regionalverband Dortmund im Verband Deutscher Sonderschulen, Bernd Scheungrab, übergeben den Preis für das Jahr 2002 an die beiden Preisgekrönten.

    Innovatives Lernmaterial

    Britta Fischer hat sich in der Examensarbeit nach ihrer Ausbildung zur Lehrerin an Sonderschulen mit der besonderen Situation von türkischen Kindern in Deutschland auseinander gesetzt. Ihr Thema: "Möglichkeiten und Probleme sonderpädagogischer Förderung von türkischen Schülerinnen und Schülern an der Schule für Lernbehinderte." Die Absolventin entwickelte ein multimediales Lernprogramm für Deutsch als Zweitsprache und für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern des vierten und fünften Schuljahres.

    Das von der Preisträgerin konzipierte Programm umfasst ein Lesebuch , eine Mappe mit Arbeitsblättern und Sprachspiele, vor allem aber eine Anlauttabelle und ein Wörterbuch. Prof. Dr. Ditmar Schmetz, Experte für Rehabilitation und Pädagogik bei Lernbehinderungen, hebt besonders die auf dem Lernmittelmarkt neuartige Tabelle hervor, die es den Kindern erlaubt, auf leicht verständliche Weise türkische und deutsche Wörter zusammen zu stellen.

    Körperpercussion im Musikunterricht

    "Musik verflüchtigt sich im Moment ihres Entstehens. Sie riecht nicht, sie schmeckt nicht, niemand kann sie sehen. Musik, die Luftkunst." Von diesem traditionellen Ausgangspunkt erklärt Prof. Dr. Irmgard Merkt das besondere Verdienst der Diplom-Arbeit des Studenten Daniel Löpenhaus, der die zwei Hälfte des Preises entgegen nehmen kann. Er hat mit seiner Abschlussarbeit wesentlich dazu beigetragen, "Musik als Ausdruck des Körperlichen" beschrieben. Diese neue Sichtweise in der Musikpädagogik hat Carl Orff vorangetrieben. Körperbetonte Musik - etwa aus Afrika und Lateinamerika gehört heute zu den wesentlichen Hörerfahrungen in der Schule. Daniel Löpenhaus leistete mit seiner Abschlussarbeit hier eine "Zusammenschau der vielen verstreuten Ideen und eine Bündelung des Ideenpakets" der körperbetonten musikalischen Arbeit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).