idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2013 09:44

Wissen für morgen: Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler soll Forschernetzwerk stärken

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Mehr als 60 junge Forscher aus Afrika treffen sich am 14. und 15. Oktober 2013 in Hannover: Zum ersten Mal bringt die VolkswagenStiftung alle Postdoc Fellowship-Inhaber des Förderprogramms "Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika" mit internationalen Experten zusammen. Dabei treffen sich Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler sowie Ingenieure und Mediziner, um über die Grenzen der Disziplinen hinweg ihre Arbeit sowie die Forschungsbedingungen in Afrika zu diskutieren.

    Internationale Zusammenarbeit ist für eine erfolgreiche Forschung in Afrika ein wichtiger Baustein: Ambitionierten jungen Wissenschaftlern mit zukunftsträchtigen Ideen mangelt es vielfach an finanzieller Unterstützung oder passenden Projektträgern. Wenn sie Forschungsvorhaben jedoch nicht auf einer soliden Basis beginnen können, lässt sich gewonnenes Wissen nicht vertiefen und erfolgreich angelaufene Projekte bleiben liegen. Die VolkswagenStiftung ermöglicht diese nachhaltige Forschung durch Junior und Senior Postdoc Fellowships, die sie in ihrem Förderbereich "Sub-saharisches Afrika" vergibt. Die Stiftung veranstaltet das Treffen in Kooperation mit Prof. Dr. Hartmut Stützel von der Leibniz Universität Hannover.

    Auf der zweitägigen Veranstaltung haben die afrikanischen Fellows erstmals Gelegenheit, ihre bisherigen Ergebnisse mit den Geförderten aller Themengebiete der Initiative zu reflektieren. Zu den weiteren Gästen aus Wissenschaft, Forschung und Förderung zählen unter anderem Prof. Dr. Gugu Moche, Executive Dean am College of Science, Engineering, and Technology der University of South Africa, und Prof. Dr. Fatima Harrak, Präsidentin des Council for the Development of Social Science Research in Africa. Auch Prof. Dr. Bernhard Fleischer, Vorstandsmitglied am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD, sowie Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung, nehmen an der Veranstaltung teil.

    Grantees Meeting of the Postdoctoral Fellowship Programs within the Africa Initiative

    14. bis 15. Oktober 2013
    Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover

    Pressevertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de. Gerne organisieren wir Interviewtermine für Ihre Berichterstattung.

    ERGÄNZENDE MATERIALIEN:

    Für ihre Berichterstattung bieten wir Pressevertretern
    • ein druckfertiges Interview mit Dr. Almut Steinbach, Teamleiterin "Internationales", VolkswagenStiftung, über das Engagement der Stiftung in Afrika: http://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veran...
    • Fotos einiger der Junior und Senior Postdoc Fellowship-Inhaber zum Download: http://www.volkswagenstiftung.de/mediathek.html?tx_itaomediacenter_itaomediacent...
    • eine Reportage über drei der Postdoc Fellowship-Inhaber, erschienen im Wissenschaftsmagazin der VolkswagenStiftung "Impulse für die Wissenschaft" 2013/2: http://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/geschichten-aus-der-foerderung/af...
    • Porträts von vier Postdoc Fellowship-Inhabern, erschienen im Bildband zum 50. Jubiläum der VolkswagenStiftung: http://www.volkswagenstiftung.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veran...

    HINTERGRUND FÖRDERINITIATIVE SUB-SAHARISCHES AFRIKA:

    In der Förderinitiative "Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika" können sich afrikanische Wissenschaftler um Fellowships bewerben. Diese haben die Möglichkeit, in sechs Themengebieten zu forschen, die von "Neglected Tropical Diseases" über "Humanities in Sub-Saharan Africa and North Africa" bis hin zu "Livelihood Management, Reforms and Processes of Structural Change" reichen. In enger Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen in Europa können sie bis zu 36 Monate in einem ersten Schritt ein Junior Postdoc Fellowship für ein eigenes Forschungsprojekt beantragen. Verläuft dieses erfolgreich, ist der Antrag auch für ein Senior Postdoc Fellowship, ebenfalls bis zu drei Jahre, möglich. So können sich die Wissenschaftler eine akademische Karriere an einer afrikanischen Forschungsinstitution aufbauen. Darüber hinaus dient die Initiative dazu, innerafrikanische Netzwerke zu stärken und weiter zu entwickeln – auch über vorhandene Sprachgrenzen hinaus.

    PROGRAMM DES GRANTEES MEETING:

    14. Oktober 2013

    Welcome Addresses
    Dr. Wilhelm Krull, Secretary General, Volkswagen Foundation
    Prof. Dr. Hartmut Stützel, University of Hanover
    Prof. Dr. Bernhard Fleischer, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

    Interdisciplinary Research and Research Funding in Africa
    Keynote: Prof. Dr. Gugu Moche, UNISA (University of South Africa)
    Keynote: Prof. Dr. Fatima Harrak, President, CODESRIA (Council for the Development of Social Science Research)

    Major Achievements
    Natural Resources
    Livelihood Management
    Social Sciences
    Humanities
    Engineering Sciences
    Neglected Tropical Diseases (EFINTD)

    Challenges for the Funding of Research in Africa
    Keynote: Dr. Dorothea Rüland, Secretary General, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
    Panel Discussion:
    Dr. Enno Aufderheide, Secretary General, Alexander von Humboldt Foundation
    Prof. Dr. Fatima Harrak, President, CODESRIA
    Andrea Johnson, Program Officer, Carnegie Corporation of New York
    Dr. Thandi Mgwebi, Programme Director, National Research Foundation
    Dr. Dorothea Rüland, Secretary General, DAAD
    Prof. Dr. Berhanu Abegaz, Executive Director, AAS (African Academy of Sciences)

    15. Oktober 2013

    Prelude: Dr. Indra Willms-Hoff, Head of Funding, Volkswagen Foundation
    Keynote: Prof. Dr. Berhanu Abegaz, Executive Director, AAS

    Research Funding and Science Careers
    From Fellow to Fellow to Foundations: Funding experiences in Africa
    Chairs: Dr. Stefan Schmid and Dr. Marko Scholze, Goethe University Frankfurt
    Expectations for research funding in Africa: Beyond wishful thinking
    Chair: Prof. Dr. Oliver Hensel, University of Kassel
    After first funding stimuli: Who should take on responsibility?
    Chair: Prof. Dr. Bernhard Fleischer, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

    Networking: From Regional to Global

    Research Funding and Science Careers
    Presentation of workshop results with concluding discussion
    Chair: Dr. Almut Steinbach, Head of the International Team, Volkswagen Foundation


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/nc/servob/presse/pressedet/ttback/22/article/wi... Die Pressemitteilung im Internet.
    http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/grafiken/pressebilder/2013/Grantees-M... Programm des Grantees-Meeting.
    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).