idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2013 10:40

Fritz-Behrens-Stiftung Hannover unterstützt MHH-Forscher mit 110.000 Euro

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Professor Dr. Peter M. Vogt etabliert eine Haut-Gewebebank, entwickelt Implantate aus Spinnenseide und lädt den Vorstand der Stiftung für den 27. September in sein Labor ein

    Die Fritz-Behrens-Stiftung Hannover fördert erstmals die Arbeiten von Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der MHH-Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, erhält 110.000 Euro für Forschungsarbeiten seines Teams. „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und nutzen sie für zwei Projekte: Zum einen etablieren wir damit eine Gewebebank für konservierte Haut bei Brandverletzten und zum anderen entwickeln wir Nerven- und Hautimplantate aus Spinnenseide“, sagt Professor Vogt. Mit dem Geld werde der Sprung aus der Grundlagenforschung in die Klinik wesentlich beschleunigt.

    Professor Vogt lädt den Vorstand der Stiftung, Matthias Fontaine, Thomas Himstedt und Jan Philip Poppelbaum, zum Dank am Freitag, 27. September 2013, in seine Labore im Forschungsgebäude des Klinikums Oststadt-Heidehaus ein. Dort leben die Spinnen, aus deren Seide der Nerven- und Hautersatz entsteht. „Wir fördern diese Forschung gern, da wir sehr begeistert darüber sind, was man mit Spinnenfäden machen kann. Dass sie Nerven ersetzen und als Träger für zerstörte Haut dienen können, ist faszinierend und sensationell zugleich“, sagt Matthias Fontaine.

    Für Medienvertreter wird es am

    Freitag, 27. September 2013
    um 15.15 Uhr
    im Klinikum Oststadt-Heidehaus,
    Podbielskistr. 380, 30659 Hannover,

    einen Fototermin geben.

    Die Forschung
    Die Wissenschaftlerinnen Professorin Dr. Kerstin Reimers-Fadhlaoui und Diplombiologin Christina Allmeling aus dem Team von Professor Vogt testen bereits seit 2004, ob sich Seide der Goldenen Radnetzspinne aus Tansania als Material für die Medizin eignet. 2007 gelang es ihnen, künstliche Nerven aus der Spinnenseide im Labor zu züchten. Derzeit erforschen sie in einer klinischen Studie erstmals, ob es möglich ist, bei Menschen mit Hilfe der Seide zerstörte Nervenzellen zu regenerieren. Dabei dient die Seide als Leitstruktur für nachwachsende Nervenzellen, die sich später wieder auflöst. Spinnenseide dient auch als Trägermaterial für die Züchtung künstlicher Haut und für Nahtmaterial. Die Spinnen leben im „Spidersilk Labor“: Dort stehen drei Räume für jeweils 30 bis 40 Tieren zur Verfügung. Jedes Tier produziert wöchentlich rund 500 Meter Faden.

    Die Fritz-Behrens-Stiftung
    Die 1923 gegründete Fritz Behrens-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hannover. Sie wurde auf testamentarischen Wunsch des Braunkohlenindustriellen Fritz Behrens gegründet und fördert Kunst, Denkmalschutz, Wissenschaft und Wohltätigkeit. Sie sorgte bereits für zahlreiche Skulpturen in Hannover, Gemälde für das Sprengel Museum, Exponate für das Museum August Kestner und wertvolle Instrumente für Musikstudenten. Seit 2010 vergibt die Stiftung zur Förderung der Wissenschaft die mit 30.000 Euro dotierten Fritz Behrens-Preise. Kontakt: Fritz Behrens-Stiftung, Matthias Fontaine, Telefon: (0511) 812033, E-Mail: matthias.fontaine@fontaine-goetze.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).