Dr. Christoph Jermann, 57, übernimmt die Geschäftsführung der Asklepios Medical School. Der promovierte Philosoph war zunächst nach diversen nationalen und internationalen Postdoc-Aktivitäten zehn Jahre für verschiedene Unternehmensberatungen tätig. Von 2001 bis August 2013 arbeitete er in leitender Funktion am Northern Institute of Technology Management (NIT) an der TU Hamburg-Harburg, davon zehn Jahre als Geschäftsführer. Jermann lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Hamburg.
„Das Angebot, Geschäftsführer der Asklepios Medical School zu werden, habe ich gern angenommen, da es eine interessante Mischung von Bekanntem und Neuem verspricht. Es geht um eine private Bildungseinrichtung, die wie das NIT jung, ehrgeizig und ausbaufähig ist und die von Beginn an international angelegt war. Zugleich reizen mich spannende neue Aspekte: das Feld Medizin, die Einbettung in einen Konzern, die Zusammenarbeit mit der Semmelweis Universität und der Status des Asklepios Campus Hamburg als Teil von deren medizinischer Fakultät, mit Forschungsaktivitäten und Promotions- und Habilitationsrecht“, so Jermann.
Dr. Jermann folgt auf Dr. Jörg Weidenhammer, neben Prof. Dirk Müller-Wieland einem der Gründungsväter der Asklepios Medical School (AMS), einem Kooperationsprojekt von Asklepios und der Semmelweis Universität. Asklepios dankt Dr. Weidenhammer für seine Verdienste und die langjährig geleistete Arbeit.
http://www.asklepios.com
http://www.asklepios.com/ams
http://www.facebook.com/asklepioskliniken
http://www.youtube.com/asklepioskliniken
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Organisatorisches, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).