idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2002 19:01

Aquarius-Xenopus

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Entwicklung des Schweresinnes in der Schwerelosigkeit
    Schülerprojekt Aquarius-Xenopus auf amerikanischem Weltraumkongreß

    Drei Schüler des Schubart-Gymnasiums Ulm stellen auf der Jahrestagung der American Society for Gravitational and Space Biology (ASGSB) ein Projekt vor, das sie gemeinsam mit anderen Schulkameraden im Rahmen der deutsch-französischen Andromede-Mission zur Internationalen Raumfahrtstation (ISS) im Jahr 2001 durchgeführt haben. Die Kooperation Schule-Universität geht auf eine Initiative des Ulmer Neurobiologen Prof. Dr. Eberhard Horn (Abteilung Neurobiologie, Leiter Prof. Dr. Harald Wolf) zurück, der seinerzeit die Projektleitung für das biologische Experiment Aquarius-Xenopus hatte. Gemeinsam mit seinen französischen Partnern aus Nancy und Toulouse untersucht er die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf die Entwicklung des Schweresinnessystems bei Amphibien.

    Die ASGSB-Jahrestagung findet vom 6.-9.11.2002 in Cape Canaveral, Florida, statt. Nach einer gelungenen Präsentation des Schülerprojektes anläßlich eines deutsch-französischen Workshops an der Universität Ulm im September 2002 hatte sich Horn dafür eingesetzt, daß die Schüler ihr Projekt in Cape Canaveral präsentieren können, um erste Erfahrungen und Eindrücke auf internationalem Parkett zu sammeln. Am Dienstag ist er mit ihnen in die USA gereist. Ermöglicht wurde den Schülern der USA-Aufenthalt durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Raumfahrtunternehmens Astrium und des baden-württembergischen Kultusministeriums.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).