idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 07:41

Der kleine Unterschied zwischen Moral und Ethik

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Mit einer bedeutenden Bereicherung ihres Lehr- und Forschungsangebots kann die Universität Kassel seit diesem Wintersemester aufwarten. Wirtschafts-Unternehmensethik gehört zu den in Deutschland noch äußerst selten angebotenen Fachrichtungen, die in Kassel jetzt mit Prof. Dr. Elke Mack besetzt worden ist. Dank des großen Engagements der in Kassel ansässigen Plansecur-Stiftung, die diese Professur in den kommenden sechs Jahren mit insgesamt 550.000 Euro fördert, konnte dieses Fachgebiet nun in den Lehr- und Forschungsbetrieb des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften aufgenommen werden.

    Kassel. Mit einer bedeutenden Bereicherung ihres Lehr- und Forschungsangebots kann die Universität Kassel seit diesem Wintersemester aufwarten. Wirtschafts-Unternehmensethik gehört zu den in Deutschland noch äußerst selten angebotenen Fachrichtungen, die in Kassel jetzt mit Prof. Dr. Elke Mack besetzt worden ist. Dank des großen Engagements der in Kassel ansässigen Plansecur-Stiftung, die diese Professur in den kommenden sechs Jahren mit insgesamt 550.000 Euro fördert, konnte dieses Fachgebiet nun in den Lehr- und Forschungsbetrieb des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften aufgenommen werden.
    Universitätspräsident Rolf-Dieter Postlep würdigte dieses Engagement in einer Feierstunde am 5. November in der Universität als ein herausragendes Beispiel für die Leistungskraft der nordhessischen Region. "Wenn sich die richtigen Partner über gemeinsame Ziele einig sind, lässt sich viel bewegen", sagte Postlep. Mit dem Gründer und Unternehmensleiter der Plansecur, Klaus Dieter Trayser, habe die Universität einen Förderer gefunden, durch den das Lehr- und Forschungspotential der Universität sehr erweitert worden sei. Diese zukunftsweisende Installation eines neuen Lehrgebiets, das bisher nicht fest im Studienprogramm verankert werden konnte, begrüßte auch der Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Jürgen Reese. Die Stiftungsprofessur sei somit eine wunderbare Gelegenheit, das Studienprogramm entscheidend zu bereichern.
    Damit leisteten die Stifter etwas, das zunächst der Staat und die vom ihm finanzierten Förderinstitutionen tun, stellte der Staatssekretär im hessischen Wissenschaftsministerium, Frank E. Portz fest und beleuchtete die fruchtbare Rolle, die Stifter in Kassel und der gesamten Bundesrepublik in jüngster Vergangenheit gespielt haben. Darin sah er wichtige Wettbewerbsimpulse für die staatlichen Hochschulen, die aber nicht zuletzt durch die in Hessen getroffenen Zielvereinbarungen zwischen Hochschulen und Landesregierung und die Einführung von Global-Budgets auf dem richtigen Weg seien.
    Das besondere Interesse der Universität Kassel an ethischen Fragen betonte Prof. Dr. Herbert Haf. Der Vorsitzende der universitären Ethik-Kommission, die einen breit angelegten Ethik-Diskurs in der Universität initiierte, freute sich auf die Mitarbeit von Prof. Elke Mack in der Kommission. Er sah sich darüber hinaus in Übereinstimmung mit Klaus Dieter Trayser, dass nicht nur in der Wissenschafts-, sondern auch in der Unternehmens- und Wirtschaftsethik erheblich Handlungsbedarf bestehe. Trayser erwartete von der Professur die Vermittlung von Werten und Grundhaltungen, mit denen gezeigt wird, wie man mutig - durchaus auch mal gegen den Strom - einen moralisch sinnvollen Standpunkt vertritt. "Ich erlebe das Abrutschen der Gesellschaft in den Egoismus und der damit verbundenen zwischenmenschlichen 'Armut' als problematisch", sagte Trayser und sprach die Hoffnung aus, dass Wissenschaft und Unternehmen ihre Zusammenarbeit in diesen Fragen vertiefen.
    Auf den "kleinen, aber interessanten Unterschied" zwischen gängiger Moral, wie sie jeder von uns heute selbst wählt, und der Wissenschaftsdisziplin der Ethik ging Prof. Elke Mack in ihrem Vortrag ein und grenzte ihr Arbeitsfeld im Rahmen dieser Stiftungsprofessur auf die Lehre und Forschung über die moralischen Probleme ein, die im Kontext ökonomischer Interaktionen entstehen. "Der eigentliche ethische Orientierungspunkt für ein Forschungsprogramm der Wirtschafts- und Unternehmensethik bleibt das Paradigma jeder Ethik, nämlich der Schutz und die Bewahrung der Würde der menschlichen Person", sagte Mack.
    Elke Mack studierte katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt, Berkeley (USA) und München. Sie lehrte als Privatdozentin an der Universität Würzburg und war als Lehrstuhlvertreterin an der theologischen Fakultät Erfurt tätig. Die Theologin und Wirtschaftswissenschaftlerin war zudem u.a. Referentin im Bundesverkehrsministerium und arbeitete zwei Jahre als Grundsatzreferentin im Planungsstab des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zu Fragen von Wirtschaft, Ethik und Gesellschaftspolitik.
    jb
    3.566 Zeichen

    Infos zum Thema
    Jens Brömer
    Universität Kassel
    t 0561 804 2255
    e jbroemer@uni-kassel.de

    Volker Preilowski
    Plansecur-Stiftung
    t 0561 9355262
    e v.preilowski@plansecur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).