idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 08:03

11. Witzenhäuser Konferenz zum Ökologischen Landbau, 8.-12. Dezember 2002

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Unter dem Motto "Zeit zum Handeln" wird die diesjährige Witzenhäuser Konferenz zum Ökologische Landbau über die Zukunft der Qualität von Lebensmitteln mitentscheiden. Die Veranstaltung findet in der kleinsten Universitätsstadt Deutschlands statt, die als wissenschaftliche Wiege für den ökologischen Landbau gilt, weil hier 1981 mit Prof. Dr. Hardy Vogtmann weltweit die erste Professur für ökologische Landwirtschaft eingerichtet wurde. Er ist heute Präsident des Bundesamtes für Naturschutz und wird einen Vortrag über "Multifunktionelle Landwirtschaft in der Praxis" halten.

    Kassel. Unter dem Motto "Zeit zum Handeln" wird die diesjährige Witzenhäuser Konferenz zum Ökologische Landbau über die Zukunft der Qualität von Lebensmitteln mitentscheiden. Die Veranstaltung findet in der kleinsten Universitätsstadt Deutschlands statt, die als wissenschaftliche Wiege für den ökologischen Landbau gilt, weil hier 1981 mit Prof. Dr. Hardy Vogtmann weltweit die erste Professur für ökologische Landwirtschaft eingerichtet wurde. Er ist heute Präsident des Bundesamtes für Naturschutz und wird einen Vortrag über "Multifunktionelle Landwirtschaft in der Praxis" halten.
    Die Debatte über nachhaltig erzeugte Lebensmittel hat längst weite Teile der Gesellschaft erfasst. Bundesministerin Renate Künast personifiziert diese Entwicklung in Berlin, gemeinsam mit Matthias Berninger als parlamentarischem Staatssekretär aus Nordhessen. Wichtige Impulse für die politische Arbeit des Ministeriums für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMVEL) gingen und werden in Zukunft von der Arbeit und dem Engagement am Witzenhäuser Fachbereich ausgehen.
    Zum Auftakt, am Sonntag, den 8. Dezember um 20 Uhr wird Karl- Ludwig Schweisfurth, Gründer der bekannten Schweisfurth-Stiftung, über das "Leben im Lebens-Mittel" sprechen.
    Im Laufe der Konferenzwoche werden Gäste aus ganz Europa in Witzenhausen erwartet, eine Anzahl namhafter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Politik halten Vorträge über den Stand der Erkenntnisse in der Qualitätsforschung und erörtern die Zusammenhänge zwischen Lebensqualität, sozialer Qualität und Welternährung.
    Dazu gehört der Direktor der Bundesforschungsanstalt für Ernährung in Karlsruhe, Prof. Dr. Bernhard Tauscher ebenso, wie Prof. Dr. Klaus Lampe, ehem. Direktor des Reisforschungsinstitut IRRI auf den Phillipinen oder Sven Giegold, Begründer der Nichtregierungsorganisation Attac, die sich weltweit für soziale und gesellschaftliche Qualität engagiert.
    Aber auch ganz herausragende Persönlichkeiten, wie die Autoren Wolf- Dieter Storl und Dr. Hans-Ulrich Grimm, die sich schon seit geraumer Zeit mit der Fragestellung beschäftigen, welche Aspekte bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln neben der technischen Seite von Bedeutung sind. Sie fragen nach der Qualität bei einer zukünftigen Bio- Massenproduktion, bzw. nach den geistig- seelischen Dimensionen der Pflanze und der Erde.
    Neben den Vorträgen zu unterschiedlichen Tagesschwerpunkten haben die Teilnehmer an den Nachmittagen unter professioneller Anleitung Gelegenheit, in Arbeitsgruppen und Exkursionen selbst Maßstäbe zu setzen und eigene Einsichten zu erlangen.
    Abgerundet wird die Konferenz durch ein besonderes kulturelles Abendprogramm, welches in dieser Art einzigartig und neu für Witzenhausen ist. Mit Kleinkunst, Theater, Comedy und Film sowie einer Musikveranstaltung mit Weltmusik soll der Grundstein für eine jährlich stattfindende "kulturelle Witzenhäuser Woche im Winter" gelegt werden, die in Zusammenarbeit mit der Touristinformation und der Universität entwickelt wurde. Damit soll sowohl das lokale Publikum angesprochen und eingeladen werden als auch eine Brücke zwischen Stadt und Universität gebaut werden.
    Vorbereitet wird die Konferenz von einem siebenköpfigen studentischen Team in Zusammenarbeit mit dem Studienkoordinator Holger Mittelstraß und dem Fachgebiet Lebensmittelqualität und Ernährungskultur von Prof. Dr. Angelika Meier-Ploeger.
    p
    3.378 Zeichen

    Aktuelle Informationen finden Sie unter www.wiz.uni-kassel.de/konferenz2002 sowie eine Bild-Datei unter http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/mahlzeit.jpg .

    Infos zum Thema
    Susanne Heyers
    t 05542 507953
    f 05542 507953
    e konferenz.2002@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wiz.uni-kassel.de/konferenz2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).