idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 08:14

Beratung in der Weiterbildung - Personalentwicklung vor neuen Herausforderungen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim bietet eine neues Programm "Professionell Beraten in der Weiterbildung" an - In sieben Modulen werden Personalentwickler ab Januar 2003 mit neuen Konzepten vertraut gemacht

    Die Rahmenbedingungen für Weiterbildung haben sich in den letzten Jahren stark verändert: Normierte Berufs- und Fortbildungsverläufe verlieren an Bedeutung, Lernkonzepte unter Einsatz elektronischer Medien bieten völlig neue Möglichkeiten, und in Unternehmen wird die Weiterbildung zunehmend integraler Bestandteil von Organisationskultur und Organisationsentwicklung.

    Damit gewinnen Beratungsfunktionen in der Weiterbildung einen immer höheren Stellenwert, so das Zwischenergebnis einer BMBF-Studie unter der Leitung von Prof. Christiane Schiersmann vom Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. An die Stelle eines starren Kursprogramms werden in Zukunft maßgeschneiderte Angebote treten. Die Hauptaufgabe von Personalentwicklern und Weiterbildnern wird sein, Lösungen zu entwickeln, die es ermöglichen, aus einer Fülle von Angeboten individuell optimierte Bildungsbiographien zusammenzusetzen."

    Um in der Weiterbildung Tätige auf diese neuen Herausforderungen vorzubereiten, bietet Prof. Schiersmann zusammen mit der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim ein neues berufsbegleitendes Programm an: "Professionell Beraten in der Weiterbildung". Die Fortbildung startet im Januar 2003 und umfasst sechs dreitägige Blockveranstaltungen, individuelles und kollektives Lernen im Netz, die Durchführung eines begleitenden Projekts zur Beratung, kollegiale Supervisionsgruppen sowie ein Abschlusskolloquium.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Methoden kennen, individuellen Beratungsbedarf zu bestimmen und in ein umfassendes Weiterbildungskonzept zu integrieren. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Lern- und Lehrstrategien sowie die Einsatzmöglichkeiten Neuer Medien. Es werden Strategien erarbeitet zur Beratung in der Team- und Organisationsentwicklung, zu Wissensmanagement und zum Aufbau einer lernenden Organisation. Hierbei werden auch Werkzeuge zur Qualitätssicherung und zum Bildungscontrolling vorgestellt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der Akademie für Weiterbildung unter 0 62 21/54-78 16 oder im Internet unter www.akademie-fuer-weiterbildung.de

    Rückfragen bitte an:
    Thomas Hetz
    Projektleiter
    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V.
    Friedrich-Ebert-Anlage 22-24
    69117 Heidelberg
    Tel. 06221 547816
    Fax 06221 547819
    hetz@uni-hd.de
    www.akademie-fuer-weiterbildung.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    oder
    Irene Thewalt
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    Tel. 542311, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).