idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 08:43

Scharfe Bilder aus Bochum:

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Symposium zur Herz-Kreislauf-Prävention mit modernster Diagnostik

    Nicht nur Gefäßkalk oder kleine Wandveränderungen können schon Jahrzehnte vor einer Gefäßverengung sichtbar gemacht werden, sondern auch Herzinfarktzonen sowie Narben und die Durchblutung der bewegten Herzwand. Gestochen scharfe und schnell verfügbare dreidimensionale Bilder vom schlagenden Herzen, von den Gefäßen und Herzklappen, aber auch vom Darm, von Tumoren, Gelenken und Bandscheiben ermöglichen jetzt eine äußerst genaue Diagnose, insbesondere für Vorsorgeuntersuchungen. Durch modernste Technologie kann ein Großteil von Erkrankungen lange vor den ersten Symptomen berührungsfrei und ambulant diagnostiziert werden. Darüber hinaus wird mit den neuen Bildverfahren eine noch präzisere Planung und Kontrolle von Operationen in hochsensiblen Körperstrukturen möglich. Über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert

    Professor Dr. med. Dietrich Grönemeyer
    auf dem Symposium "Neueste Bilder vom schlagenden Herzen"
    am 12. November 2002, 13 bis 15 Uhr, in Bochum. (PK um 11 Uhr)

    Der Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie und MikroTherapie der Universität Witten/Herdecke und Leiter des Grönemeyer Instituts für MikroTherapie hat für die Veranstaltung am Tag seines fünfzigsten Geburtstages hochkarätige Referenten gewonnen. Zudem wird er auch zwei neue Hochleistungsgeräte einweihen: "Der neue ultraschnellen Kernspintomograph und der hochauflösende 16-Zeilen Computertomograph erweitern das diagnostische und therapeutische Spektrum des Instituts um eine neue Dimension", so Prof. Grönemeyer. "Mit der einzigartigen Konstellation von sechs Hochleistungsgeräten an einem Ort sind wir in der Lage, viele Erkrankungen, insbesondere Herzerkrankungen und Gefäßveränderungen von Kopf bis Fuß viel früher, präziser und schneller darzustellen als je zuvor." Prof. Grönemeyer betont: "Mit Hilfe der neuen Möglichkeiten in der Bildgebung, und der Miniaturisierung von Kathetern und Instrumenten können in Zukunft immer öfter als bisher risikoreiche Eingriffe in den ambulanten Sektor verlegt werden."

    Pressekonferenz am 12. November, 11.00 Uhr im Grönemeyer-Institut für MikroTherapie, Universitätsstr. 142, 44797 Bochum, www.microtherapy.de

    Um Anmeldung zur Pressekonferenz wird gebeten an Gisela Heßler, Tel. 0234-9780-113 bzw. hessler@microtherapy.de


    Weitere Informationen:

    http://www.microtherapy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).