idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 09:13

Das neue attempto!-Heft zum Jahr der Geowissenschaften

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Tübingen, 7. November 2002

    Das neue attempto! zum Jahr der Geowissenschaften:
    "Ausbeutung und Schutz von Georessourcen"

    Das neue Heft der Zeitschrift der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN "attempto! - Forum der Universität Tübingen" präsentiert zum Jahr der Geowissenschaften das Topthema "System Erde. Ausbeutung und Schutz von Georessourcen". Das Topthema wird von Tübinger Wissenschaftlern aus dem Blickwinkel ihrer Forschungen beleuchtet, wobei nicht nur geowissenschaftliche Diszipline zu Wort kommen, sondern auch die Wirtschaftswissenschaften und die Biologie. In einem Interview zieht Gerold Wefer, ein prominenter Geowissenschaftler aus Norddeutschland, ein Gesamtresümee zu dem Thema. Die Aktualität des Topthemas zeigt sich auch darin, dass die zentralen Themen des UN-Gipfels in Johannesburg Klimaschutz, Artenschutz, Trinkwasser und erneuerbare Energien durch das ganze neue attempto!-Heft aufscheinen.

    In den Beiträgen der Wissenschaftler erfährt man verblüffend Neues. So wird beispielsweise gezeigt, dass nicht nur geologische Prozesse das Leben auf der Erde beeinflussen, sondern dass umgekehrt auch Veränderungen der Biosphäre, z. B. der Vegetation, zu Klimaveränderungen führen können. Auch dies ist ein Grund für die im Heft erhobene Forderung zum umfangreichen Schutz von Biotopen. Könnten schwere Vulkanausbrüche die drohende Klimakatastrophe noch verhindern? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Tübinger Mineraloge. Es kommen jedoch nicht nur die globalen Aspekte des Systems Erde zur Sprache, sondern auch ganz naheliegende: So wird beispielsweise belegt, dass die kulturelle Entwicklung des frühen Homo sapiens und die Entstehung der ersten Kunstwerke im Zusammenhang mit dem rauen Klima auf der Schwäbischen Alb stehen. Weitere Aspekte des attempto!-Topthemas betreffen die riesigen Trinkwasserspeicher der Schwäbischen Alb, die durch Schadstoffe gefährdet sind, und die Selbstreinigungsprozesse des Grundwassers im Boden, die von einem Tübinger Umweltmineralogen untersucht werden.

    Das neue Heft findet sich im Internet:
    http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto.html

    Die gedruckte Version können Sie bei der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Tübingen anfordern.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).