idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2013 12:08

Neuropathologen der LMU auf dem Weg zu individualisierten Therapiekonzepten für Hirntumoren

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Medulloblastome sind bösartige Gehirntumoren, die vorwiegend im Kindesalter auftreten. Mitunter entwickeln jedoch auch erwachsene Patienten solche Tumoren. Neuere Arbeiten legen nahe, dass sich Medulloblastome unterschiedlicher Altersklassen auch genetisch und molekularbiologisch deutlich voneinander unterscheiden. Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Ulrich Schüller greift dies auf und entwickelt Mausmodelle, die die verschiedenen genetischen Charakteristika kindlicher und adulter Medulloblastome berücksichtigt. Dies soll die Voraussetzungen schaffen um individualisierte Therapiekonzepte in geeigneten Systemen zu testen.

    Mangels kausal wirksamer Therapieansätze versterben bis zu 30 Prozent der Patienten mit Medulloblastomen, während die Überlebenden ein Leben lang an erheblichen Nebenwirkungen unspezifischer Tumortherapien leiden. Dank moderner Technologien konnten in den vergangenen Monaten genetische Veränderungen in Medulloblastomen erstmals genomweit dargestellt werden. Auf dieser Basis werden Mausmodelle und Therapiekonzepte entwickelt, die der Genetik verschiedener Medulloblastome exakt angepasst sind. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden zahlreiche tumorspezifische Veränderungen innerhalb des Gens identifiziert, welches für die Histonacetylase CREB-Binding Protein (CBP) codiert.

    In dem aktuellen Projekt soll die Funktion des CBP-Gens weiter aufgeklärt werden. Dafür generieren PD Dr. Ulrich Schüller und seine Kollegen eigens Mäuse, die in diesen Vorläuferzellen des Kleinhirns kein CBP produzieren. Wichtiger aber noch, als die Funktion von CBP während der normalen Kleinhirnentwicklung, ist es dem Münchner Neuropathologen zu klären, wie CBP in Medulloblastomen wirkt. Deshalb werden auch Mäuse generiert, die adulte Medulloblastome mit Veränderungen im CBP-Gen tragen. „Nur, wenn wir Tiermodelle schaffen, die der menschlichen Genetik so nah als möglich kommen, können wir individualisierte Therapiekonzepte entwickeln und testen“, erklärt Dr. Ulrich Schüller. Zwar seien die Überlebenschancen für Patienten mit Medulloblastomen in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen, die Nebenwirkungen unspezifischer Therapien werden jedoch häufig unterschätzt. „Deshalb brauchen wir dringend kausale Therapieansätze, die erfreulicherweise mit den heutigen technischen Möglichkeiten auch realisierbar sind“, ergänzt Dr. Schüller.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 160.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

    Kontakt (Projektleitung):
    PD Dr. med. Ulrich Schüller, LMU München,
    Telefon: +49 (0)89 2180-78114, E-Mail: ulrich.schueller@lmu.de


    Bilder

    Kultivierte Körnerzellvorläufer des Kleinhirns, die durch den Verlust von CBP eine signifikant erhöhte Proliferation zeigen. In grün sind CBP-defiziente Zellen dargestellt (GFP als Marker), rot markiert sind proliferierende Zellen (mit eingebautem BrdU). Die Zellkerne aller Zellen sind in blau dargestellt (DAPI). Die Pfeile deuten auf die gegenüber der Kontrolle (nicht dargestellt) deutlich erhöhte Anzahl von CBP-defizienten Zellen, die sich in Proliferation befinden. Quelle: PD Dr. Ulrich Schüller
    Kultivierte Körnerzellvorläufer des Kleinhirns, die durch den Verlust von CBP eine signifikant erhöh ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Kultivierte Körnerzellvorläufer des Kleinhirns, die durch den Verlust von CBP eine signifikant erhöhte Proliferation zeigen. In grün sind CBP-defiziente Zellen dargestellt (GFP als Marker), rot markiert sind proliferierende Zellen (mit eingebautem BrdU). Die Zellkerne aller Zellen sind in blau dargestellt (DAPI). Die Pfeile deuten auf die gegenüber der Kontrolle (nicht dargestellt) deutlich erhöhte Anzahl von CBP-defizienten Zellen, die sich in Proliferation befinden. Quelle: PD Dr. Ulrich Schüller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).