Universität St. Gallen: ITV-HSG wird neu strukturiert
Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus
(HSG) Aus dem traditionsreichen, seit 57 Jahren bestehenden Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen (ITV-HSG) wird durch die Angliederung der Bereiche Public Management und Regionalwirtschaft das Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG). Durch die Zusammenfassung der Bereiche Tourismus und Standortmarketing, Public Management, Verkehr sowie Regionalwirtschaft sollen integrierte Kompetenzen in Forschung, Dienstleistungen und Weiterbildung für die Praxis entwickelt werden.
Der internationale Standortwettbewerb verschärft sich im Rahmen der Globalisierung. Dabei wird nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Standorte das Angebot an problemlösungsorientierten Dienstleistungen ein wichtiger Differenzierungsfaktor. Das neustrukturierte ehemalige Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft wird sich diesen Themen unter dem neuen Namen "Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus" (IDT-HSG) annehmen. Universitätsrat und St. Galler Regierung haben die neuen Statuten genehmigt und die Organe gewählt, so dass die Neuorganisation auf den 1. Juli 1998 wirksam wird. In seiner neuen Gestalt umfasst das Institut neu auch die Abteilungen Public Management (ehemals Institut für Finanzwirtschaft und Finanzrecht) und Regionalforschung (ehemals Schweizerisches Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung).
Drei Abteilungen unter einem Dach
Unter der Leitung von Professor Dr. Kuno Schedler entwickelte sich das Public Management zum Schweizer Pionier der sogenannten "Wirkungsorientierten Verwaltungsführung" und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität im öf-fentlichen Sektor. Gleichzeitig erweiterte es seinen Arbeitsschwerpunkt in die Richtung Mana-gement öffentlicher Dienstleistungen und vernetzte Förderung der Standortattraktivität.
Die Abteilung Regionalforschung, unter der Leitung von Dr. Alain Thierstein, vollamtlicher Dozent der Universität St. Gallen, hat den intensiver gewordenen Standortwettbewerb in den letzten Jahren integriert betrachtet. Dazu zählen regionale Innovations- und Technologiepolitik, Tourismus und Verkehr ebenso wie nachhaltige Regionalentwicklung oder die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, insbesondere im Bodenseeraum.
Mit dem Amtsantritt von Prof. Dr. Thomas Bieger als Leiter des Instituts für Tourismus und Verkehrswirtschaft wurden gezielt Kompetenzen in den Bereichen Destinationsmanagement inklusive Standortmarketing sowie Management persönlicher Dienstleistungen als branchenunabhängige Schwerpunkte entwickelt.
Mit der Angliederung von Public Management und Regionalwirtschaft/Regionalpolitik deckt das neue Institut somit sämtliche relevanten Themenbereiche, die im Rahmen einer Standortpolitik von Bedeutung sind, ab. Es wird damit möglich sein, neue Forschungsfelder wie die Bedeutung öffentlicher Dienstleistungen für die Standortgunst im Rahmen einer modernen Regionalpolitik fachlich zu bearbeiten. Im Bereich Dienstleistungen für die Praxis wie Beratung oder Schulungs- und Seminaraktivitäten kann ein eigentliches "Total Location Care" geboten werden, indem bspw. Tourismusmarketing optimal auf die Anforderungen eines allgemeinen Standortmarketings abgestimmt werden kann.
Die integrierte Betrachtung von Standortproblemen sowie des Managements persönlicher und öffentlicher Dienstleistungen wird auch in den beiden Vertiefungsrichtungen Tourismus und Verkehrswirtschaft sowie Public Management, für die das Institut fachlich zuständig ist, zum Ausdruck kommen.
Organisation und Kompetenzfelder
Operativ geleitet wird das Institut durch eine Direktion, bestehend aus Prof. Dr. Thomas Bie-ger (geschäftsleitender Direktor), Prof. Dr. Kuno Schedler sowie Dr. Alain Thierstein. Dem Institut steht ein Geschäftsleitender Ausschuss mit den Mitgliedern Prof. Dr. Georges Fischer (Präsident), Prof. Dr. Christian Belz, Prof. Dr. Heinz Hauser, Prof. Dr. Klaus Vallender, Heinz Probst, Prof. Dr. Hans Peter Fagagnini, Frau Landammann Marianne Kleiner, Dr. Peter Hablützel sowie Walter Leu vor.
Das Institut wird die branchen- resp. kundenorientierten Kompetenzfelder Tourismus, regionale Wirtschaftspolitik, öffentliche Institutionen sowie Verkehr aufweisen. Disziplinäre Schwerpunkte werden die erwähnten Bereiche Standortmanagement/Standortmarketing sowie öffentliche und persönliche Dienstleistungen bilden.
St. Gallen, 2. Juli 1998
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Präsidenten des Geschäftsleitenden Ausschusses, Professor Dr. Georges Fischer (Telefon 071 / 224 22 04) oder an den geschäftsleitenden Direktor, Professor Dr. Thomas Bieger (Telefon 071 / 224 25 23).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).