idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2002 14:23

Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Symposium an der TU Berlin zu Ehren von Prof. Dr. Klaus Pohle

    Anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Klaus Pohle, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schering AG und Honorarprofessor der TU Berlin, veranstaltet die Fakultät VIII Wirtschaft und Management der TU Berlin ein Symposium zum Thema "Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance". Auf dem Symposium werden hochkarätige Vertreter von Hochschulen, Unternehmen und Ministerien aktuelle Fragen der Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance diskutieren. Wir möchten Sie hiermit zu dem Symposium und einem anschließenden Empfang herzlich einladen.

    Zeit: am Montag, dem 18. November 2002, 15.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1028, Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Prof. Dr. Klaus Pohle
    Prof. Dr. Klaus Pohle hat sich als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Schering AG und als Hochschullehrer an der Technischen Universität Berlin in außergewöhnlichem Masse um den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis der Betriebswirtschaftslehre verdient gemacht. Klaus Pohle ist seit 1984 Lehrbeauftragter und seit 1986 Honorarprofessor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität Berlin.
    Seit 1981 ist er Finanzvorstand der Schering AG, seit 1989 zusätzlich auch stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes. Bei der Schering AG hat er sich sehr frühzeitig für die internationale Rechnungslegung eingesetzt, die Schering AG wurde immer wieder als Schrittmacher in der Weiterentwicklung von Rechnungslegungsgrundsätzen angesehen. Ein weiteres Verdienst von Klaus Pohle ist seine Auseinandersetzung mit Fragen der Corporate Governance, die heute national und international von herausragender Bedeutung sind. Er hat bereits früh - in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung der TU Berlin (Prof. Dr. Axel v. Werder) - Grundsatzfragen der Leitung und Überwachung von Unternehmen aufgegriffen. Er ist Mitbegründer des Berliner Initiativkreises German Code of Corporate Governance, der die wissenschaftliche und politische Corporate Governance Diskussion in Deutschland in den letzten beiden Jahren maßgeblich beeinflusst hat.

    Corporate Governance und Internationale Rechnungslegung
    Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung des Unternehmens. Im Kern geht es dabei um die Kompetenzen, die Organisation und das Zusammenwirken der Unternehmensorgane (Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer) sowie ihr Verhältnis zu den verschiedenen Bezugsgruppen des Unternehmens (z.B. Aktionäre, Arbeitnehmer, Gläubiger, Allgemeinheit). Fragen der Corporate Governance stehen gegenwärtig auf der Agenda der wichtigsten Managementthemen weit oben. Sowohl national als auch international wird in Wissenschaft und Wirtschaft intensiv diskutiert, welche Formen der Leitung und Überwachung von Unternehmen zweckmäßig sind.

    Große deutsche Unternehmen erstellen ihren Konzernabschluss zunehmend nach internationalen Bilanzierungsregeln, weil dies vom internationalen Kapitalmarkt gefordert wird. Als Standards für internationale Rechnungslegung werden zurzeit die in den USA für börsennotierte Unternehmen anzuwendenden US-GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) sowie die von einem internationalen Standardisierungsrat erlassenen IAS (International Accounting Standards) diskutiert. Da die US-Börsenaufsichtsbehörde die IAS zurzeit nicht anerkennt, haben sich die meisten deutschen Unternehmen wegen der überragenden Bedeutung des US-Kapitalmarkts für die US-GAAP entschieden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Reichel, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Organisation und Unternehmensführung Prof. Dr. Axel v. Werder, Tel.: 030/314-25173, E-Mail: o.reichel@ww.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi225.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).