idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2013 16:44

Urologen starten 65. DGU-Kongress mit klaren Botschaften

Bettina-Cathrin Wahlers Pressestelle der DGU
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

    Das Prostatakarzinom und die PSA-gestützte Früherkennung dominierten den Start des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) in Dresden. Darüber hinaus wendeten sich die deutschen Urologen in der Eröffnungs-Pressekonferenz mit klaren Botschaften an die Öffentlichkeit.

    Anstoß für eine neue, sachliche Diskussion gab das heutige Öffentlichkeitsforum zum PSA-Screening. Prominente Fürsprecher und Gegner der umstrittenen PSA-gestützten Früherkennung von Prostatakrebs kamen zu Wort. Die DGU sprach sich zum jetzigen Zeitpunkt gegen ein Massenscreening und für einen differenzierten Einsatz des PSA-Testes auf der Grundlage des jeweils aktuellsten Wissens aus und setzt dabei auf die umfassende Aufklärung früherkennungsinteressierter Männer. Mit der prospektiv-randomisiereten Studie PROBASE stellte die Fachgesellschaft einen zukunftsweisenden Weg im Umgang mit dem PSA-Test vor: das risikoadaptierte PSA-Screening.

    Neue Aufklärungsmaterialen zur zeitgemäßen Information von Männern über die PSA-gestützte Früherkennung von Prostatakrebs präsentierte DGU- und Kongresspräsident Prof. Dr. Michael Stöckle auf der DGU-Eröffnungs-Pressekonferenz.

    Generalsekretär Prof. Dr. Oliver Hakenberg appellierte dort an die Öffentlichkeit, mehr Organe zu spenden. Der sogenannte Organspendeskandal sei kein Systemversagen, sondern betreffe nur die Lebertransplantations-Zentren und dürfe das Vertrauen in die Transplantationsmedizin nicht dauerhaft erschüttern.

    DGU-Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch forderte, die Fruchtbarkeit männlicher Krebspatienten besser zu schützen: Vor allem Mediziner müssten rechtzeitig vor einer keimzellschädigenden Therapie über die Möglichkeiten der Kryokonservierung von Spermien aufklären.

    Dass die deutschen Urologen mit der Etablierung einer Jungensprechstunde den männlichen Heranwachsenden einen medizinischen Ansprechpartner geben werden, ist nicht nur eine gute Nachricht für die Adoleszenten, sondern stellt auch Weichen für eine dauerhafte Verbesserung der Männergesundheit.

    Gute Nachrichten gab es auf der DGU-Eröffnungs-Pressekonferenz ebenfalls für examinierte Pflegekräfte. Ab Oktober 2013 bietet ihnen die Fachgesellschaft gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe eine akademische Ausbildung an: den Bachelor-Studiengang zum Arztassistenten in der Urologie, der neue Karrierewege im Gesundheitswesen eröffnet.

    Weitere Informationen:
    DGU-Kongresspressestelle
    Bettina-C. Wahlers
    Sabine M. Glimm
    Stremelkamp 17
    21149 Hamburg
    Tel: 040 - 79140560
    Mobil: 0170 - 4827287
    redaktion@bettina-wahlers.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgu-kongress.de
    http://www.urologenportal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).