idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2013 11:02

Deutsche Jungforscher überzeugen auch im europäischen Vergleich

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Drei Gewinner des DFG-Europa-Preises in Prag ausgezeichnet / Mentorenprogramm zur Vorbereitung auf den European Union Contest for Young Scientists

    Nr. 38
    27. September 2013

    Erfolg in Prag: Beim European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) 2013 sind vom 20. bis 25. September erneut Preisträger des „Europa-Preises“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Die drei jungen Männer sind außerdem „Jugend forscht“-Bundessieger verschiedener Kategorien.

    Der jüngste deutsche Preisträger in Prag war der 15-jährige Lennart Kleinwort aus Zell bei Würzburg, der im Bundeswettbewerb mit dem „Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit“ ausgezeichnet worden war. Bei EUCYS erhielt er für seine Software „Free Geo“, mit der sich geometrische Figuren auf Smartphones und Tablets darstellen und verändern lassen, einen der mit je 5000 Euro dotierten zweiten Plätze. Der Bundessieger im Fach Physik, der 18-jährige Daniel Pflüger aus Lüneburg, bekam einen der dritten Preise, honoriert mit 3500 Euro. Sein Forschungsprojekt: mit Laser und Digitalkamera die komplexe Wellenentwicklung beim Auftreffen eines Tropfens auf einer Wasseroberfläche zu untersuchen. Einen Sonderpreis gab es für den 18-jährigen Michael Laue aus Muldestausee bei Bitterfeld. Der Bundessieger im Fachgebiet Chemie hat ein Verfahren entwickelt, um leitende Kohlenstoffschichten durch die chemische Umwandlung von Graphenoxid herzustellen. Sein EUCYS-Preis ist ein einwöchiger Forschungsaufenthalt an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble.

    Die ersten Preise beim diesjährigen 25. EUCYS erhielten neben einem jungen Briten (für den Bau eines Heimlabors für genetische Analysen) und einem Finnen (für den Bau der Musiklernuhr „Music A‘Clock“) eine Gruppe von drei Irinnen, die den Einfluss von Bakterien auf die Keimung von Pflanzen untersucht haben. Darüber hinaus gingen viele der Auszeichnungen an Jungforscherinnen und Jungforscher in Osteuropa.

    Die drei deutschen Jungforscher hatten bereits im Juni 2013 in Leverkusen beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ den diesjährigen „Europa-Preis“ der DFG erhalten, mit dem sie sich auf den Wettbewerb auf Europa-Ebene vorbereiten konnten. Mit dem Europa-Preis will die DFG unterstreichen, welche Bedeutung frühe Vernetzung und Internationalisierung für eine Forscherkarriere haben kann. Der Preis wird von der DFG seit 2010 jährlich vergeben; er umfasst neben einem Preisgeld in Höhe von je 1000 Euro ein Mentorenprogramm. Darin vermittelt und unterstützt die DFG den Kontakt zwischen den Preisträgern mit ausgewiesenen Mentoren aus dem jeweiligen Fachgebiet. So hat Dr. Benjamin Scott Flavel vom Institut für Nanotechnologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Michael Laue chemische Fragestellungen erörtert. Daniel Pflüger bekam Unterstützung von Professor Markus Drescher vom Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg, und der Informatiker Professor Alexander Wolff, Universität Würzburg, stand Lennart Kleinwort mit Rat zur Seite.

    Weiterführende Informationen

    Jutta Höhn, Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Jutta.Hoehn@dfg.de, Tel. +49 228 885-2443

    Weitere Informationen zu EUCYS 2013 unter: www.eucys2013.cz


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de


    Bilder

    Die drei deutschen Preisträger 2013: Lennart Kleinwort, Daniel Pflüger und Michael Laue (v.l.)
    Die drei deutschen Preisträger 2013: Lennart Kleinwort, Daniel Pflüger und Michael Laue (v.l.)
    Quelle: Copyright DFG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die drei deutschen Preisträger 2013: Lennart Kleinwort, Daniel Pflüger und Michael Laue (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).