idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 11:12

Forschungskolloquium der Medizinischen Fakultät

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Onkologie und Immunologie sind im jährlichen Forschungskolloquium an der Universität Tübingen Themenschwerpunkte

    Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen lädt für Dienstag, den 8. Oktober ab 12 Uhr zu ihrem jährlichen Forschungskolloquium in den großen Hörsaal des CRONA-Klinikums, Ebene B04, ein. Das Kolloquium ist eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und bietet mehrere fachübergreifende wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Vorträge. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung nicht notwendig.

    Professor Stefan Herzig vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, ein herausragender Wissenschaftler auf dem Gebiet der molekularen Stoffwechselkontrolle, hält eine der Keynote Lectures, er spricht zum Thema „Molecular links between cancer and metabolic dysfunction“. Über das Gebiet der Krebs-Immunologie spricht Professor Cornelies Melief, Emeritus der Universität in Leiden und wissenschaftlicher Berater der Tübinger Firma immatics. Weitere Redner sind Professor Patrick Baeuerle von der AMGEN GmbH München, Andreas Kurtz von den „Business Angels“ Region Stuttgart und Professor Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen.

    Auch in diesem Jahr präsentieren Wissenschaftler, die aktuell durch interne Förderprogramme der Fakultät unterstützt werden, ihre Projekte mit Postern ‒ die besten Poster werden mit Preisen honoriert. Weitere Preise vergibt die Medizinische Fakultät für das „Paper of The Year“ in Klinischer Forschung und Grundlagenforschung sowie für außergewöhnliche Leistungen in der Promotion. Zudem wird das neu konzipierte TÜFF-Programm (Tübinger Frauen-Förderung) vorgestellt. In diesem Jahr werden sieben junge Wissenschaftlerinnen mit einer Freistellungsphase und einem begleitenden Seminar- und Mentoringprogramm auf dem Weg zur Habilitation unterstützt. Das neue Programm verfolgt das Ziel, die Anzahl von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen zu erhöhen.

    Kontakt:
    Karin Schmid
    Universität Tübingen
    Dekanat Medizinische Fakultät
    Telefon +49 7071 29-75205
    k.schmid[at]med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).