idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 11:38

Acht Teams schicken ihre Roboter ins Rennen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Erster Regionalwettbewerb Brandenburg der FIRST LEGO League Deutschland

    Gewinner fahren zur nationalen Finalrunde nach Berlin

    Sie nennen sich "Legoane" oder "Chaos-Designer" und kommen nach Brandenburg an der Havel, um zu gewinnen: Am Samstag, 16. November, treten in der Mensa der Fachhochschule Brandenburg (FHB) acht Schülerteams beim ersten Regionalwettbewerb Brandenburg der FIRST LEGO League Deutschland an. Nur vier Mannschaften werden zum Bundeswettbewerb am 28. November nach Berlin fahren.

    Die Schüler hatten zwei Monate Zeit, um aus Sensoren, Motoren und vielen bunten LEGO-Steinen einen eigenständig agierenden Roboter zu bauen, der knifflige Aufgaben löst. Im einzelnen werden teilnehmen:

    - Team "Pathfinder", Bertolt-Brecht-Gymnasium (Brandenburg an der Havel)
    - Team "Siemens Robots", Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)
    - Team "Legoane", Anton-von-Heinitz-Gymnasium (Rüdersdorf)
    - Team "Chaos Designer", Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow" (Brandenburg/Havel)
    - Team Theodor-Fontane-Gymnasium (Strausberg)
    - Team "Die Stations-Tüftler", Station Junger Techniker & Naturforscher (Brandenburg/Havel)
    - Team "Professor Pi's Kids", Jugendtechnikschule Berlin
    - Team Thomasschule zu Leipzig

    Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr und für 16.30 Uhr ist das große Finale vorgesehen. Zuschauer sind während der ganzen Zeit willkommen.

    Durchgeführt wird der regionale Wettbewerb vom Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg. Weitere Informationen zum internationalen Roboterwettstreit finden sich im Internet unter "www.firstlegoleague.org/de".

    Zum Hintergrund:

    FIRST LEGO League ist ein Programm für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren, das Wissenschaft und Fun verbindet. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die "Generation von Morgen" für Wissenschaft und Technologie zu begeistern. Kinder und Jugendliche lernen die Herangehensweise an komplexe Aufgaben kennen, im Team zu arbeiten und gemeinsam Problemlösungen kreativ umzusetzen. Sie werden in sportlicher Atmosphäre an die realen Bedingungen der Arbeitswelt herangeführt: sie forschen, planen, programmieren und testen einen autonomen Roboter, um eine vorgegebene Aufgabe zu meistern.

    FIRST LEGO League wurde 1998 durch die FIRST Foundation in den USA in Zusammenarbeit mit der LEGO Company ins Leben gerufen. Brandenburg/Havel ist ein Austragungsort der internationalen FIRST Wettbewerbe, die in mehreren Ländern gleichzeitig veranstaltet werden. Teilnehmende Län-der 2002 sind Frankreich, Großbritannien, USA, Singapur und Skandinavien. In Deutschland wird FIRST LEGO League zeitgleich in sechs verschiedenen Regionen ausgetragen: Bocholt, Brandenburg/Havel, Frankfurt/Main, Hamburg, München und Obrigheim, das nationale Finale findet am 28.11.2002 in Berlin statt. Weitere Austragungsorte für 2003 stehen bereits fest.

    Angesprochen wurden in diesem Jahr vor allem Schulen. Jedes teilnehmende Team, bestehend aus je fünf bis zehn Schülern sowie einem Erwachsenen, konstruierte und programmierte acht Wochen lang einen Roboter, der am Wettbewerbstag eine knifflige Mission lösen soll. Außerdem arbeiteten sich die Schüler in die Rahmenaufgabe des Wettbewerbs, dieses Jahr "Probleme einer Großstadt", ein und stellen ihre Ergebnisse in einer Präsentation am Wettbewerbstag vor.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 03381/355-401 des Fachbereichs Informatik und Medien der FHB.


    Weitere Informationen:

    http://www.firstlegoleague.org/de
    http://ots.fh-brandenburg.de/presse-fll/


    Bilder

    Impression vom letztjährigen Wettbewerb in Frankfurt am Main
    Impression vom letztjährigen Wettbewerb in Frankfurt am Main

    None

    Logo
    Logo

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Impression vom letztjährigen Wettbewerb in Frankfurt am Main


    Zum Download

    x

    Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).