idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 15:50

Photovoltaikmodule weltweit mit einheitlicher Qualität gemessen

Karin Schneider Presse und Public Relations
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Fraunhofer ISE initiierte Vergleich der vier führenden Messlabors

    Presseinformation 25/13 vom 30. September 2013

    In einem Vergleich zur Messung der Leistung von Photovoltaikmodulen stellte sich das Fraunhofer ISE CalLab PV Modules drei weiteren international führenden Messeinrichtungen für Solarmodule, dem NREL in den USA, dem AIST in Japan sowie dem JRC/ESTI der European Commission in Ispra, Italien gegenüber. Das Ergebnis zeigt, dass in diesen weltweit führenden Messlabors die Leistung von Photovoltaikmodulen auf vergleichbarem Niveau bestimmt wird. Die Abweichung aller Ergebnisse vom Mittelwert der vier Einrichtungen ist ± 1Prozent.

    Für die Investoren im weltweit wachsenden Photovoltaikmarkt ist dies eine wichtige Aussage mit Blick auf die Qualitätssicherung.

    Der internationale Photovoltaikmarkt hat derzeit ein jährliches Volumen von über 30 Gigawatt, mit steigender Tendenz. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass die Photovoltaik eine noch junge Technologie ist, haben Maßnahmen zur Steigerung der Produktqualität auf internationalem Niveau eine hohe Bedeutung. Der vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg initiierte Vergleich, im Austausch mit seinen langjährigen internationalen Partnern, prüfte die unterschiedlichen Messverfahren und Methoden im Hinblick auf Vergleichbarkeit. »Trotz unterschiedlicher Techniken und Ausstattung trifft für alle vier Labors – Fraunhofer ISE, NREL, AIST und JRC/ESTI – zu, dass die Messungen eine hohe Präzision aufweisen, mit Abweichungen von ± 1 Prozent in Bezug auf den Mittelwert« freut sich Daniela Dirnberger, Teamleiterin am Fraunhofer ISE und Initiatorin des Projekts. »Man könnte im Vergleich zu anderen Messaufgaben wie etwa Längenmessung sagen, dass wir auf dem besten Weg sind, auch die Leistung von Solarmodulen weltweit sehr gut vergleichbar messen zu können.«

    Das akkreditierte Kalibrierlabor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zählt seit über 25 Jahren zu den weltweit führenden Photovoltaik-Kalibrierlabors. Die Freiburger Forscher kalibrieren Referenzmodule für Produktionslinien und überprüfen an ausgewählten Stichproben die Einhaltung der garantierten Leistung nach internationalen Standards. Die Modulmessung erfasst die Stromspannungskennlinie sowie die elektrischen Eigenschaften unter Standardtestbedingungen, d. h. 1000 W/m², 25 °C und Solarspektrum AM1,5. Neben der präzisen Messung der Leistung bieten die Fraunhofer-Forscher auch die Entwicklung von Messstandards für neue Technologien sowie die Qualifizierung von kompletten Sonnensimulatoren in den Produktionslinien an.

    Mehr Information zum CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE: http://www.callab.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ise.fraunhofer.de


    Bilder

    Der Vergleich der vier international führenden Kalibrierlabors für Photovoltaikmodule zeigt, dass die Abweichungen vom Mittelwert aller Einrichtungen bei ± 1 Prozent liegen und damit deutlich innerhalb der Messunsicherheit von 1,8% des CalLab PV Modules. ©Fraunhofer ISE
    Der Vergleich der vier international führenden Kalibrierlabors für Photovoltaikmodule zeigt, dass di ...

    None


    Anhang
    attachment icon Presseinformation im PDF-Format

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der Vergleich der vier international führenden Kalibrierlabors für Photovoltaikmodule zeigt, dass die Abweichungen vom Mittelwert aller Einrichtungen bei ± 1 Prozent liegen und damit deutlich innerhalb der Messunsicherheit von 1,8% des CalLab PV Modules. ©Fraunhofer ISE


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).