idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 12:16

"Müller-Doohm ist ein klassischer Biograph" - Symposion zum 60. Geburtstag des Adorno-Biographen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Mit einem Symposion und einer Festschrift wird der Soziologe und Adorno-Biograph Professor. Dr. Stefan Müller-Doohm am 15. November anlässlich seines 60. Geburtstages geehrt.

    Stefan Müller-Doohm studierte in Frankfurt/M., Marburg und Gießen Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie. Nach der Promotion wurde er 1974 an die Universität Oldenburg berufen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, Interaktions- und Kommunikationstheorie sowie Kultursoziologie.
    Seit sechs Jahren leitet er die von ihm gegründete Adorno-Forschungsstelle. Im kommenden Jahr wird von ihm bei Suhrkamp eine 700-seitige Biographie über Theodor W. Adorno anlässlich dessen 100. Geburtstags erscheinen. Das umfangreiche Werk wird zeitgleich in sechs weiteren Sprachen veröffentlicht (englisch, französisch, spanisch, italienisch, japanisch und chinesisch). Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu kürzlich: "Mit drei Mitarbeitern hat Müller-Doohm zusammengetragen, was zwischen Frankfurt und Berkley, Oxford und Princeton verstreut lag, jeden noch lebenden Zeitzeugen befragt und einen synoptischen Katalog erstellt, der jeden Tag im Leben Adornos festhält. Eine Fabrik hätte man hier vermutet, von der DFG finanziert, Massenproduktion mit marktbeherrschender Stellung. Weit gefehlt. Müller-Doohm ist ein klassischer Biopgraph mit liebenswerten Tugenden: Bescheidenheit, Begeisterung, treuer Dienst am Gegenstand." (SZ v.10.9.2002)
    Die von dem Koblenzer Soziologen Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun herausgegebene und beim Westdeutschen Verlag erscheinende Festschrift zu Müller-Doohms 60. Geburtstag trägt den Titel "Medienkultur und Kulturkritik"*. Die zwölf AutorInnen lieferten vornehmlich Beiträge zur gegenwärtigen Medienkultur.

    *Rezensionsexemplare zur Festschrift können beim Westdeutschen Verlag angefordert werden. Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Medienkultur und Kulturkritik, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002,

    Einladung: JournalistInnen sind herzlich zum Kolloquium am 15. November um 14.15 Uhr, Vortragsaal der Oldenburger Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg, eingeladen.

    Kontakt: Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Tel.: 0441/798-2932, E-Mail: soz2.fb3@uni-oldenburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan Mueller-Doohm
    Prof. Dr. Stefan Mueller-Doohm

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stefan Mueller-Doohm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).