idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 17:23

Live-Schaltung ins Zellinnere

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Biochemie gelingt erstmals der Blick in eine intakte, lebende Eukaryotenzelle

    Seit über 10 Jahren arbeiten Wissenschaftler in der Abteilung Molekulare Strukturbiologie von Wolfgang Baumeister an der Entwicklung der Elektronentomographie - ein Verfahren, bei dem die Elektronenmikroskopie mit automatisierten Bildaufzeichnungsverfahren und neuer Bildanalysetechnik kombiniert wird. So konnten sie bereits in das Innere von Bakterienzellen schauen und Zellbestandteile wie Membranen und Molekülkomplexe dreidimensional darstellen. Erstmals gelang es ihnen nun auch Bilder aus dem Zellinneren eines Vielzellers, des Schleimpilzes Dictyostelium discoideum, zu präsentieren und damit den Beweis anzutreten, dass es auf diesem Wege tatsächlich möglich ist, Momentaufnahmen von Zellen höherer Organismen zu erhalten. Ihre Ergebnisse haben die Martinsrieder Forscher in der aktuellen Ausgabe von Science (8. November 2002) veröffentlicht.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri02/pri02114.htm


    Bilder

    Abb. 2: Verschiedene Aufnahmen durch ein rauhes Endoplasmatisches Reticulum. Die Membranen sind braun dargestellt und die Ribosomen blau. Foto: Max-Planck-Institut für Biochemie
    Abb. 2: Verschiedene Aufnahmen durch ein rauhes Endoplasmatisches Reticulum. Die Membranen sind brau ...

    None

    Abb.5: Aktinfilamente (rötlich braun), die an die Zellmembran (blau) binden. Foto: Max-Planck-Institut für Biochemie
    Abb.5: Aktinfilamente (rötlich braun), die an die Zellmembran (blau) binden. Foto: Max-Planck-Instit ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb. 2: Verschiedene Aufnahmen durch ein rauhes Endoplasmatisches Reticulum. Die Membranen sind braun dargestellt und die Ribosomen blau. Foto: Max-Planck-Institut für Biochemie


    Zum Download

    x

    Abb.5: Aktinfilamente (rötlich braun), die an die Zellmembran (blau) binden. Foto: Max-Planck-Institut für Biochemie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).