idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 20:05

Prof. Phillip V. Tobias, aus Johannesburg / RSA im Senckenberg-Museum - PK am 12.11.02, 11.00 Uhr

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Mit Prof. Phillip V. Tobias, ist der letzte noch lebende Gründungsvater der afrikanischen Paläoanthropologie und einer der grossen Gelehrten der Welt zu Gast bei Senckenberg.

    Wir laden Sie ein

    am Dienstag, dem 12. November 2002, 11:00 Uhr
    im Senckenberg-Museum, Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
    - Raum 6, neben dem 1. Lichthof -

    Prof. Tobias persönlich kennen zu lernen. Für Friedemann Schrenk, den heutigen Leiter der Paläoanthropologie am Forschungsinstitut Senckenberg, war Tobias als Mensch und Wissenschaftler richtungsweisend.

    Phillip Tobias sucht nach den grossen Zusammenhängen, nicht nur in Afrika, nicht nur als Paläoanthropologe, sondern auch als Mediziner und Anthropologe. Die von Phillip Tobias zwischen 1956 und 1971 organisierten interdisziplinären Studien der Kalahari San Buschleute sind bis heute die umfassendsten ihrer Art in Afrika. Er zeigte, dass es sich bei den Buschleuten nicht, wie die damalige Sicht war, um degenerierte Überbleibsel aus früheren Zeiten, sondern um eine vor allem kulturell hochspezialisierte Menschengruppe handelt.

    Ganz besonders wichtig auf dem Gebiet der Paläoanthropologie sind Tobias' Arbeiten an der Hominidenfundstelle Sterkfontein. Bereits 1945 begann er dort als Student und führte seit 1966 kontinuierlich Grabungen durch, die zur Entdeckung von fast 600 fossilen Hominidenresten führten. Durch seine Arbeiten wurde Sterkfontein zur weltweit reichsten Fundstelle fossiler Hominiden überhaupt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Anatomische Institut der WITS University in Johannesburg zu einem der Weltzentren der Paläoanthropologie, das Studenten und Doktoranden aus der ganzen Welt anzog; darunter auch Friedemann Schrenk.

    Mit großer Anstrengung betrieb Tobias die Rückkehr der sterblichen Überreste der Buschfrau Saartjie Baartman aus Frankreich nach Südafrika. Sie war Anfang des 19. Jahrhunderts in England auf Jahrmärkten in einem Käfig ausgestellt und später auch in Paris wie ein exotisches Tier präsentiert worden. Bis 1981 wurden Gipsabdrücke ihres Körpers ihr Gehirn und ganze Körperteile in Formalin eingelegt zusammen mit anderen sogenannten "Missgebildeten" in Paris ausgestellt. Vor wenigen Monaten schliesslich, im Mai 2002, 192 Jahre nach ihrer Versklavung, kehrte sie nach Cape Town zurück.

    Bereits 1949 initiierte Phillip Tobias die erste Anti-Apartheid Bewegung in südafrikanischen Universitäten. Es war Phillip Tobias mit einigen anderen Kollegen, der anlässlich des Todes von Steve Biko in Polizeigewahrsam, gerichtlich gegen die medizinische Behandlung durch dessen Ärzte bis in letzte Instanz klagte und schließlich vom obersten Gerichtshof Südafrikas recht bekam.

    Phillip Tobias ist Träger zahlreicher höchster internationalen Auszeichnungen, darunter 17 Ehrendoktorwürden. Seine über 1100 wissenschaftlichen Publikationen darunter 40 Bücher sind aus den Arbeitsgebieten Physische Anthropologie, Humanbiologie, Paläoanthropologie, Paläodemographie und Paläoneurologie und vielen verwandte Wissenschaftsgebieten bis hin zur Humangenetik und Biomedizin entstanden.

    Es ist für uns eine besondere Ehre, dass Prof. Tobias der Einladung Friedemann Schrenks folgt und am 13. November 2002 den ersten Vortrag der künftig jährlich wiederkehrenden, international besetzten G.H.R. von Koenigswald-Lectures halten wird. Mit von Koenigswald begann die paläoanthropologische Forschung bei Senckenberg. Er wäre am 13. November 100 Jahre geworden. Der Länder übergreifende Forschungsansatz Tobias' hat beide Wissenschaftler schon früh zusammen geführt.

    Der Titel des Vortrags drückt das aus:
    "The Interface Between Africa, Asia And Europe In Human Evolution"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).