idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 10:32

Einladung zum 5. Meilensteintreffen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 18. November findet in München bei der Vodafone Pilotentwicklung die Tagung "5. UNIKAT-Meilenstein" statt. Dabei wird eine praxiserprobte Methode vorgestellt, die Unternehmen bisher unentdeckte Differenzierungsmöglichkeiten aufzeigt.

    Immer mehr Unternehmen sehen sich angesichts der konjunkturellen Entwicklungen einem bedrohlichen Kostenwettbewerb ausgesetzt. Mehr denn je sind Wege gefragt, mit denen Unternehmen ihre Einzigartigkeit stärken können, denn nur wer sich im Wettbewerb differenziert, kann auch profitabel sein.

    Was erfahren Sie dort?
    Einzigartigkeit kommt von innen! Der Schlüssel liegt in einem indirekten Vorgehen, mit dem erkennbare und messbare Indizien für gewachsenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nicht bewusst aufgebaut wurden, sondern sich über die Jahre entwickelt haben, identifiziert werden können.

    Die Methodik "Potenzialscanner" wurde jüngst in dem bundesweit laufenden Forschungsprojekt UNIKAT erarbeitet und wird direkt von den beteiligten Unternehmen und Forschern vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine neue Methodik, mit der das Unternehmen durch verschiedene Suchfilter betrachtet wird.

    Beispiele
    Bekommt das Unternehmen immer wieder Anfragen, die es nicht bedient? Hat das Unternehmen schon einmal einen Auftrag völlig überraschend bekommen? Wenn ja, dann scheint das Unternehmen über eine Kompetenz zu verfügen, die der Markt sonst nicht bietet. Hat das Unternehmen Kunden schon einmal wirklich begeistern können? Wenn ja, dann hat dieser Kunde etwas bekommen, was er in dieser Form nicht erwartet (und bezahlt) hat, weil es ihm nicht ausdrücklich verkauft wurde.

    Dies sind Indizien dafür, dass das Unternehmen Fähigkeiten besitzt, die es nicht richtig nutzt. Der Potenzialscanner besteht aus insgesamt über 40 solcher Suchfilter, aus denen ein individuell abgestimmtes Filterset zusammengestellt wird. Da zum Großteil auf vorhandenen Informationen zurückgegriffen werden kann, bleibt der Aufwand gering.

    Nutzen: Stärken stärken!
    Die Lösungen, die hier erarbeitet wurden, entstammen allesamt der betrieblichen Praxis klein- und mittelständischer Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Durch die Ergebnisse des Potenzialscanners kann die Differenzierung im Wettbewerb auf Fähigkeiten aufgebaut werden, die im Unternehmen zu einem großen Teil schon vorhanden sind. Damit kann das Unternehmen den Hebel dort ansetzen, wo mit dem geringsten Aufwand die größte Wirkung erzielt werden kann, da der Boden schon bereitet ist.

    Wer sollte teilnehmen?
    Diese Tagung richtet sich an Manager, die sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Leistungen im Markt mit bestehenden Kompetenzen profitabel darstellbar sind. Dies betrifft Geschäftsführung, Abteilungsleiter, deren Abteilungen Inhalte für die Unternehmensstrategie liefern (z.B. Unternehmensentwicklung, Human Ressource Management, Personalentwicklung, Portfolio-Management, Business Development, etc.), Vertriebsleiter, Personalleiter, Geschäftsstellenleiter, Niederlassungsleiter, Marketingleiter, Einkaufsleiter.

    Was wird geboten?
    Sie erfahren an diesem Tag, wie die UNIKAT Methodik eingesetzt werden kann und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen. Dies stellen Ihnen die Praktiker des Konsortiums vor: Festo, Freudenberg Dichtungs- und Schwingunstechnik, M+W Zander, März Internetwork Services, Staco Stapelmann und Vodafone Pilotentwicklung. Darüber hinaus referiert Dr. Gerhard Wohland über die Anforderungen an die strategische Unternehmensentwicklung von morgen.

    Ansprechpartner und Anmeldung:
    Herrn Dipl.-Kfm. Hans-Georg Schnauffer
    Telefon 03 91 / 40 90-6 02, Fax 03 91 / 40 90-8 30, schnauffer@iff.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
    Sandtorstraße 22
    39106 Magdeburg


    Weitere Informationen:

    http://www.unikat-online.com
    http://www.iff.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).