idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 10:43

Pressekonferenz: Sensomotorik bei Mensch und Maschine

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Forschungsergebnisse aus Medizin und Technik werden am 22.11.02 in München vorgestellt: Themen sind u.a. Entwicklung von Neuroprothesen, die über Sensoren am Körper gesteuert werden; Laufroboter, die modernste Regelungskonzepte mit Künstlicher Intelligenz vereinen; Computeranimation von Augenbewegungsmodellen. Querschnittsgelähmte Patienten zeigen selbst, wie sie mit computergestützter Elektrostimulation wieder gehen und Fahrrad fahren können.

    Lebewesen können ihre Bewegungen selbst steuern, denn sie nehmen Informationen im Zusammenspiel ihrer Sinne auf, interpretieren diese Informationen und setzen sie zielgerichtet in motorische Aktivität um. Zum Beispiel beim Schreiben: Die Koordination von Augen- und Handbewegung ist ein sensomotorischer Prozess. Die Sensomotorik von Mensch und Maschine folgt eng verwandten Gesetzmäßigkeiten. Ihre Erforschung kann komplizierte technische Entwicklungen vereinfachen - und öffnet neue Wege für die Therapie von Patienten mit Bewegungsstörungen oder Lähmungen.

    PRESSEKONFERENZ
    "Sensomotorik - Wie Biologie und Technik voneinander lernen können"
    am 22.11.02 von 12.30 bis 13.30 Uhr
    in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse, 1.OG
    Marstallplatz 8
    80539 München

    Die Pressekonferenz findet im Rahmen der Vortragsreihe "Sensomotorik bei Mensch und Maschine" und der begleitenden Sonderausstellung statt. Die Vortragenden sind bei der
    Pressekonferenz anwesend. Sie haben im Anschluss an Ihre Fragen Gelegenheit, mit Patienten zu sprechen bzw. erhalten eine Führung durch die Ausstellung.

    Initiiert wurde die Veranstaltung durch die Kommission "Neurowissenschaften: Sensomotorik bei Mensch und Maschine" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    VORTRÄGE
    im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    13.30 - 14.00 h Begrüßungsworte
    Heinrich NÖTH, Präsident der Bayerischen Akademie der
    Wissenschaften
    Thomas BRANDT, Vorsitzender der Kommission "Neurowissenschaften: Sensomotorik bei Mensch und Maschine" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Neurologische Klinik und Poliklinik im Klinikum der LMU München

    14.00 - 14.30 h Elektrische Muskelreizung bei Gelähmten
    Jochen QUINTERN, Neurologische Klinik Bad Aibling

    14.30 - 15.00 h Tiefenhirnstimulation: Therapeutische Chancen und wissenschaftliche Einblicke
    Kai BÖTZEL, Neurologische Klinik und Poliklinik im Klinikum der LMU München

    15.00 - 15.30 h Pause

    15.30 - 16.00 h Menschliche Augenbewegungen mathematisch modelliert
    Stefan GLASAUER, Neurologische Klinik und Poliklinik im Klinikum der LMU München

    16.00 - 16.30 h Hirnaktivierungsstudien mit der Kernspintomographie
    Edgar MÜLLER, Siemens Medizintechnik

    16.30 - 17.00 h Pause

    17.00 - 17.30 h Künstliche Hände
    Gerhard HIRZINGER, Institut für Robotik und Mechatronik,
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

    17.30 - 18.00 h Biologisch inspirierte Laufmaschinen
    Friedrich PFEIFFER, Angewandte Mechanik, TU München

    18.00 - 18.30 h Intelligente Mobilität
    Georg FÄRBER, Realzeit-Computersysteme (RCS), TU München

    ab 18.30 h Empfang im Spiegelsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

    AUSSTELLUNG; MULTIMEDIA- UND LIVE-DEMONSTRATIONEN
    im 1. OG der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Biologisch inspirierte Laufmaschinen o Computeranimation von Augenbewegungsmodellen o Videos zum Thema Tiefenhirnstimulation bei Patienten mit Bewegungsstörungen
    (wie z. B. Parkinson) u.v.m.
    Querschnittsgelähmte Patienten zeigen, wie sie mit computergestützter Elektrostimulation gehen und Fahrrad fahren können (15.00 und 16.30 Uhr)


    Weitere Informationen:

    http://www.badw.de/
    http://www.lsr.ei.tum.de/~fuhr/walk.html
    http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/sfb/deutsch/sensomotorik.html
    http://www.robotic.dlr.de/
    http://www.lbm.mw.tu-muenchen.de/
    http://www.lpr.e-technik.tu-muenchen.de/


    Bilder

    Modell zur Simulation von Augenbewegungen von Helmholtz
    Modell zur Simulation von Augenbewegungen von Helmholtz

    None

    Biologisch inspirierte Laufmaschine
    Biologisch inspirierte Laufmaschine

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Modell zur Simulation von Augenbewegungen von Helmholtz


    Zum Download

    x

    Biologisch inspirierte Laufmaschine


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).