idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 11:33

Prozesssicheres Remote-Schweißen mit dem Laser

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Am LZH wird eine Remote-Schweißanlage für große Bearbeitungsbereiche entwickelt. Durch die Führung eines Scanners über einen Standard-Industrieroboter, können Werkstücke über weitere Entferungen und hochgradig flexibel bearbeitet werden.

    Das heutzutage industriell vielfältig eingesetzte Laserbeschriften erfolgt über bewegliche Scannerspiegel, die den Laserstrahl in Sekundenschnelle über die Oberfläche eines Werkstückes führen uns sie durch Materialabtrag oder Farbumschlag beschriften. Warum nicht dasselbe Prinzip für das Laserstrahlschweißen nutzen, natürlich mit wesentlich mehr Leistung? Dies ermöglicht noch mehr Flexibilität im Prozess, da der Laserstrahl über Scannerspiegel hochdynamisch über das Werkstück geführt wird.
    Zur Zeit wird am LZH an der Entwicklung einer Remote-Schweißanlage für große Bearbeitungsbereiche gearbeitet, bei der der Scanner durch einen Standard-Industrieroboter geführt wird. Durch die Kombination der Vorteile von scannerbasierten Prozessen und robotergeführter Bearbeitung können Werkstücke nebenzeitoptimiert und hochgradig flexibel bearbeitet werden.
    Eine besondere Bedeutung haben dabei optische Sensoren zur Erkennung der Nahtposition und zur automatisierten Überwachung des Prozesses. Die Entwicklung geeigneter Sensorsysteme und angepasster Verfahren für die Prozesskontrolle ist Gegenstand der Arbeiten am LZH, das die grundlegenden Untersuchungen zur Prozessentwicklung und Prozessqualifizierung durchführt.
    Auch an die verwendeten Festkörperlaser werden extreme Anforderungen bezüglich der Strahlqualität gestellt, um mit den notwendigen sehr langen Brennweiten hinreichend kleine Fokusdurchmesser zu erreichen. Aus diesem Grund wird ein neuentwickelter Hochleistungsscheibenlaser eingesetzt, der die erforderliche Strahlqualität liefert.
    Bei einem System mit derart vielen Freiheitsgraden muss auch das Programmieren der Schweißbahnen handhabbar sein. Deshalb entwickelt das LZH eine angepasste Offline-Programmierung, die zusätzlich Strategien zur Verfahrwegsoptimierung enthalten wird.
    Das übergeordnete Projektziel - ein flexibles und robustes Fertigungskonzept für das robotergeführte Remote-Schweißen - wird im wesentlichen an den Erfordernissen von zwei Anwendungsfeldern ausgerichtet: dem Automobilrohbau und der Fertigung von Kleinteilen für Haushaltsgeräte, der sogenannten "weißen Ware". Zusammen mit Industriepartnern aus den Bereichen der Lasertechnik, des Anlagenbaus sowie einem Spezialisten für optische Messtechnik arbeitet das LZH daran, das beschriebene Konzept zum Remote-Schweißen in die Praxis umzusetzen. Die Forschungsarbeiten werden vom BMBF durch den Projektträger für Produktion und Fertigungstechnologien (PFT) im Forschungszentrum Karlsruhe GmbH unterstützt.
    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Für mehr Information:
    Laser Zentrum Hannover e.V.
    Herr Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).