idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 11:37

Kunst gegen Sprachlosigkeit

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD fördert eine Veranstaltungsreihe
    der Universität Bonn und der Alanus Hochschule Alfter

    Aus Sondermitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) kann der DAAD Veranstaltungen und Projekte unterstützen, die den euro-islamischen Dialog befördern. Genau dieses Ziel verfolgt das Projekt "Language of Colours - Kunst gegen Sprachlosigkeit".
    Rund 50 Studierende, Künstler und Professoren aus dem Sudan, Senegal, Ägypten, Äthiopien, Syrien und Palästina werden vom 8. bis 24.11.2002 an einem zweiwöchigen Workshop teilnehmen und mit den Studierenden und Dozenten der Alanus Hochschule und der Universität Bonn arbeiten und diskutieren. In der gemeinsamen Arbeit liegt nicht nur eine besondere künstlerische Herausforderung, sondern auch ein kulturpolitisches Angebot an die Teilnehmenden.

    Der studentische Workshop ist multimedial und kulturübergreifend orientiert. Er ist in ein umfassendes, vom DAAD gefördertes Programm integriert, das unter dem Titel "Initiation of sustainable multifacetted dialogues and cooperations between Germany and Islamic countries through the languages of arts" steht.

    Ein zusätzliches Rahmenprogramm unterstützt die Ziele des Workshops und macht das Projekt in einem breiteren gesellschaftlichen Rahmen sichtbar: Die vom 8. bis 24. November 2002 stattfindenden Seminare und Vorträge an der Universität Bonn und an der Kunsthochschule Alfter suchen bewusst den Dialog auch mit dem außeruniversitären Umfeld, um einen Kontakt und idealerweise einen Austausch der Teilnehmenden mit Deutschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu erzielen. Mit den Mitteln der Kunst soll, so die Veranstalter, "eine gemeinsame Sprache gefunden werden".

    Einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe stellt die Eröffnung der DAAD Photo-Ausstellung "Tamam - Studieren im Sudan" dar, die am 16. November an der Alanus Hochschule in Bonn-Alfter eröffnet wird.

    Auf dem weiteren Programm stehen verschiedene Exkursionen sowie gemeinsame Veranstaltungen, etwa mit dem Kunstmuseum Bonn, dem städtischen Referat für Multikulturelles, dem Bonner Institut für Migrationsforschung und mit der King Fahd Akademie Bonn.
    Von der Vortragsveranstaltung mit den Referenten Dr. Bar On vom Weizmann Institut (Rehovot) und Dr. Al Kazaas vom Orient Institut (Hamburg) unter der Moderation von Prof. Wild (Orientalisches Institut der Universität Bonn) und von Prof. Honnefelder (Philosophisches Seminar LFB 2 der Universität Bonn) erhoffen sich die Veranstalter zukunftsweisende Lösungsvorschläge.

    Zu allen Veranstaltungen ist die Presse herzlich eingeladen. Genauere Informationen zum Programm finden Sie unter www.alanus.edu oder bei der Pressestelle des DAAD in Bonn(presse@daad.de; 0228 882-308).


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).