idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 11:48

Tag der Erde an der Saar-Uni

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler
    Donnerstag, 21. November 2002, ab 9.15 Uhr
    Biologie-Hörsaal, Gebäude 24
    Universitätscampus Saarbrücken

    Umweltminister Stefan Mörsdorf wird die Veranstaltung eröffnen.

    Hochwasser - hausgemacht? Steht Europa am Beginn einer neuen Eiszeit? Sind die erneuerbaren Energien wirklich unerschöpflich? Und wie steht es mit Industrieruinen: Weg mit dem Schrott?
    Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Tags der Erde, zu dem die Fachrichtung Geographie gemeinsam mit dem Landesverband Saarland des Verbands Deutscher Schulgeographen am 21. November saarländische Schülerinnen und Schüler einlädt.
    Die Veranstaltung, die aus Anlass des Jahres der Geowissenschaften stattfindet, soll den Schülern aktuelle Problemstellungen der Geographie näher bringen und ihnen Einblicke in geographische Arbeitsmethoden eröffnen.

    Der Tag der Erde stößt in den Schulen auf große Resonanz. Rund 400 Schülerinnen und Schüler haben sich zu der Veranstaltung angemeldet.
    Sie erwartet ein spannendes Programm: Nachdem Professoren und Dozenten am Morgen verschiedene Themen rund um Klima und Umwelt in Vorträgen beleuchten, geht es am Nachmittag in kleineren Gruppen auf Expedition: Angeboten werden etwa Exkursionen unter dem Motto "Gelände und Karte" oder "Orientierung im Gelände" und Führungen über den Felsenweg in St. Arnual. Auch kann man mehr erfahren darüber, wie man marine Proben zum Thema Eiszeit aufbereitet oder wie Schmetterlinge als Umweltindikatoren herangezogen werden können. Und in Vorträgen informieren Experten die Schüler z.B. über Windenergie oder Vulkanausbrüche.

    Bei Fragen der Presse stehen
    Prof. Dr. Wolfgang Brücher (Tel. 0681/302 -2384 oder -2314; Email: w.bruecher@mx.uni-saarland.de),
    Prof. Dr. Jochen Kubiniok (Tel. 0681/302-64200; Email: j.kubiniok@mx.uni-saarland.de)
    und Prof. Dr. Ernst Löffler (Tel. 0681/ 302 64 209 oder 0681/302-3700; Email: e.loeffler@mx.uni-saarland.de) gerne zur Verfügung.

    Anlage: Programm
    Programm: 21. November 2002

    9.15 Uhr Begrüßungen
    Prof. Dr. Ernst Löffler, Dekan der Fakultät Empirische Humanwissenschaften
    Dr. Hartmut Cremers, Kanzler der Universität des Saarlandes
    Stefan Mörsdorf, Minister für Umwelt des Saarlandes
    Fachschaft Geographie

    9.30 Uhr
    Prof. Dr. Ernst Löffler,
    Hochwasser - hausgemacht?

    10.10 Uhr
    Prof. Dr. Lieselotte Diester-Haass
    Steht Europa am Beginn einer neuen Eiszeit - trotz oder wegen der Erwärmung?

    10.50 Uhr Pause

    11.10 Uhr
    Prof. Dr. Wolfgang Brücher
    Sind die erneuerbaren Energien "unerschöpflich"? Lehren aus der vorindustriellen Zeit

    11.50 Uhr
    Dr. Juan-Manuel Wagner
    Industrieruinen - Weg mit dem Schrott?

    12.30 Uhr Mittagspause (Gelegenheit zum Essen in der Mensa)

    14 bis ca. 17 Uhr
    Verschiedene Veranstaltungen für kleine Gruppen:
    · Exkursionen:
    Felsenweg in St. Arnual
    Gelände und Karte
    Stadtgeographie Innenstadt Saarbrücken
    Orientierung im Gelände
    · Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) im Umweltschutz (im GIS-Labor mit Rechnereinsatz)
    · Aufbereitung von marinen Proben zum Thema Eiszeit
    · Einführung in die Geologische Sammlung der Universität
    · Schmetterlinge als Umweltindikatoren
    · Fernerkundung und virtuelle Landschaften
    · Vorträge:
    Technische Grundlagen und aktuelle Probleme der Windenergie
    Mensch gegen Vulkan - Der Ausbruch auf Hemaey, Island


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/fak5/anthropo/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).