idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 12:04

Vortrag "Kinder und Jugendliche in China" am 19.11.

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Vortrag von Ju Qing (Deputy Director am Youth and Children Research Center, Beijing): Children and Juvenile in China (in englischer Sprache)

    am 19. November 2002,um 9:30 Uhr
    Deutsches Jugendinstitut in München,
    Nockherstr. 2 (U-Bahn: Kolumbusplatz), Raum 019.

    China ist - trotz seiner Größe und seiner zunehmenden Bedeutung - für viele nach wie vor ein weitgehend unbeschriebenes Blatt. Auch über die Situation von Kindern und Jugendlichen, immerhin ist fast ein Viertel seiner Bevölkerung derzeit 14 Jahre und jünger, wissen wir kaum etwas. Am Deutschen Jugendinstitut gibt es anlässlich des Besuchs von Ms Ju Qing die Chance, mehr über die Situation von Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Wir freuen uns, Sie zu dem Vortrag: Children and Juvenile in China (in englischer Sprache) einladen zu können.

    Wir haben Ms Ju Qing gebeten, über Jugend und Jugendpolitik, Erziehung und Bildung sowie über die soziale Lage und die bestehenden Probleme (z.B. Arbeitslosigkeit, Kriminalität) zu informieren. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu Fragen und zur Diskussion ein.

    Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Heiner Schäfer (Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention), Tel: 089 / 62 306 139.

    Wir bitten Sie, sich formlos unter FAX: 089/ 62 306 162 (an Frau Monneuse) oder E-mail: jugendkriminalitaet@dji.de anzumelden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).