idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 12:50

Wissenschaft im Rathaus: "Stammzellen-Wohl oder Wehe"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Einsatz von Stammzellen ist umstritten. Einerseits steht außer Zweifel, dass Stammzellen völlig neue Wege gerade in der regenerativen Medizin eröffnen. Umstritten ist dagegen, welcher Zelltyp eingesetzt werden soll.

    Die biomedizinische Forschung schafft die theoretische und experimentelle Basis, um mit Hilfe von adulten und embryonalen menschlichen Stammzellen defekte Gewebe und Organe ersetzen zu können. Die embryonalen Stammzellen werden oft als die "Alleskönner" unter den Zellen bezeichnet.
    Gibt es eine Chance, diese sogenannten "Alleskönner" zum Heilen durch Körperstammzellen zu ersetzen? Können die Körperstammzellen isoliert, in Kulturen vermehrt und schließlich dazu gebracht werden, neue Zelltypen in großer Menge hervorzubringen?
    Um diese Fragen beantworten zu können, müssen zunächst beide Typen von Stammzellen miteinander verglichen werden.

    In seinem Vortrag wird der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Peter Gruss, die Unterschiede zwischen Körperstammzellen und embryonalen Stammzellen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus ethischer Sicht erörtern. Seine These: "Die Forschung an und mit embryonalen Stammzellen könnte das Fundament legen, um morgen von ihnen unabhängig zu sein."

    Ort des Vortrags: Plenarsaal des Rathauses, Dr.-Külz?Ring 19, 01067 Dresden
    Zeit des Vortrags: 14. November 2002, 19:00 Uhr

    Peter Gruss ist seit Juni 2002 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

    Die Reihe "Wissenschaft im Rathaus" wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PkS), der TU Dresden und der Stadt Dresden veranstaltet.

    Nähere Informationen: Uta Gneiße, Tel. (03 51) 8 71 11 05


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).