idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 12:54

E-Learning - Quo Vadis?

Michael Kip Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI

    education quality forum zu Wirkungen und Wirksamkeit Neuer Medien in der Bildung

    Vortrag Martin Wessner, Fraunhofer IPSI, Darmstadt

    Die Idee, Lehren und Lernen technisch zu unterstützen, ist bereits Jahrzehnte alt. Die meisten Ansätze (wie z.B. Lehrmaschinen, Programmierter Unterricht, Sprachlabor, Computerunterstützter Unterricht, Intelligente Tutorielle Systeme) konnten sich allerdings nicht auf breiter Basis durchsetzen. Im Gegensatz zu den mit ihrer Entwicklung und Einführung verbundenen Erwartungen sind die vielfältigen Gründe des Scheiterns weit weniger häufig dokumentiert. Hier setzt der Vortrag von Martin Wessner auf dem "education quality forum" vom 21. bis 22. November in Dortmund an (www.education-quality.de). Wessner ist Forschungsbereichsleiter am Fraunhofer-Institut für integrierte Informations- und Publikationssysteme (IPSI) in Darmstadt.

    In der aktuellen E-Learning-Diskussion, so Wessner, lassen sich manche Fehler der Vergangenheit wiederfinden. Die für E-Learning notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technikern, Pädagogen und Organisatoren gestaltet sich nach wie vor schwierig.
    Den E-Learning-Barrieren, zu finden in den Bereichen Technik, Pädagogik und Organisation, lassen sich aber auch aktuelle Entwicklungen gegenüberstellen, die einen breiteren Einsatz von E-Learning für die Zukunft wahrscheinlicher erscheinen lassen: Schlagworte wie Telelearning, Ubiquitous Learning und Mobile Learning stehen für die Durchführung von Lernprozessen weitgehend unabhängig von Ort und Zeit. Multimedia-Technologie erschliesst Möglichkeiten zu authentischer Kommunikation und der Visualisierung von Lerngegenständen. Kooperationstechnologie durchbricht die Isoliertheit des Lernenden und bringt ihn mit anderen Lernern, Tutoren und Experten in Kontakt. Pädagogen entwickeln neue oder angepasste Lehr-/Lernformen für individuelles und kooperatives E-Learning. Neue Organisationsformen und neue Lernkulturen etablieren sich. Die Standardisierungs- und Qualitätssicherungsdiskussion rückt Themen ins Bewusstsein, die für die Nachhaltigkeit des E-Learning wichtig sind.

    Der Vortrag skizziert die Entwicklung des E-Learning und gibt Einblicke in aktuelle und sich abzeichnende Trends. Dies wird auch anhand von Beispielen aus der Arbeit des Fraunhofer IPSI und anderer Forschergruppen veranschaulicht.

    Weitere Informationen: Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations-und Informationssysteme (IPSI), Dolivostraße 15, 64293 Darmstadt. Ansprechpartner: Martin Wessner, Telefon: (0 61 51) 869-954, Telefax: (0 61 51) 869 -963, E-Mail:
    wessner@ipsi.fraunhofer.de, www.ipsi.fhg.de/concert.

    2500 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt: Dipl.-Volkswirt Michael Kip
    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Publikations- und
    Informationssysteme IPSI
    Dolivostraße 15
    64293 Darmstadt
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@ipsi.fraunhofer.de
    http://www.ipsi.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipsi.fhg.de/concert
    http://www.education-quality.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).