idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 15:04

Zweites Medienethik-Symposium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Krieg und Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten? So lautet das Thema des zweiten Medienethik-Symposiums am 26. und 27. November 2002 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Unter anderem werden Grundfragen zu Krieg und Medien diskutiert, fiktionale und virtuelle Kriegsschauplätze vorgestellt sowie journalistische Arbeit im Hinblick auf Objektivität und Verantwortung beleuchtet. Interessenten können sich unter medienethik@hdm-stuttgart.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Krieg und Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten? So lautet das Thema des zweiten Medienethik-Symposiums am 26. und 27. November 2002 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Unter anderem werden Grundfragen zu Krieg und Medien diskutiert, fiktionale und virtuelle Kriegsschauplätze vorgestellt sowie journalistische Arbeit im Hinblick auf Objektivität und Verantwortung beleuchtet. Interessenten können sich unter medienethik@hdm-stuttgart.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Was über Kriege der Gegenwart und der Vergangenheit bekannt ist, ist bekannt durch Informationen aus den Medien. Medien als Vermittler von Bildern und Diskursen können das politische und das kriegerische Geschehen im Vorfeld, während es stattfindet und im nachhinein beeinflussen. Um diese Interaktion geht es auf dem zweiten Medienethik-Symposium der HdM. Dort soll auf Maßstäbe aufmerksam gemacht werden, die der Selektion und der Kommentierung von Kriegsnachrichten zugrunde liegen. Darüber hinaus geht es um die Rolle des Internets in der Kriegs- und Krisenberichterstattung oder darum, wie Propaganda und Traumata in filmischen Darstellungen umgesetzt werden. Berichte über Erfahrungen eines Reporters im Krieg und über Pressefreiheit in Gefahrensituationen runden das Programm ab.

    Für das Symposium konnten Experten aus den Bereichen Medienwissenschaft, Philosophie, Journalismus, Kunst und Ethik als Referenten gewonnen werden, unter anderem Katja Kriste, Premiere/München, der Autor und Künstler Armin Medosch aus London, und der Journalist Erich Rathfelder.

    Organisiert wird das Symposium von Professorin Dr. Petra Grimm, Ethikbeauftragte der HdM, und Professor Dr. Rafael Capurro, ebenfalls HdM. Unterstützt werden die Veranstalter vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg.

    PROGRAMM

    Dienstag, den 26.11.2002
    - 10.00 - 10.15 Uhr
    Eröffnung, Prof. Dr. Uwe Schlegel, Rektor der HdM
    - 10.15 - 10.30 Uhr
    Einführung, Prof. Dr. Rafael Capurro, Prof. Dr. Petra Grimm, HdM

    - Grundfragen zu Krieg und Medien
    10.30 - 11.30 Uhr,
    PD Dr. Klaus Wiegerling, Universität Stuttgart
    "Kriegsmedien und Medienkriege - Zum Verhältnis
    von Krieg und Medien"
    11.30 - 12.30 Uhr
    Michael Nagenborg, Universität Karlsruhe
    "Krieg, Information, Medien: Ein Fragenkatalog"

    12.30 - 13.30 Uhr
    Mittagspause

    13.30 - 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Elias Jammal, FH Heilbronn
    "Krieg oder Dialog der Kulturen"

    - Fiktionale und virtuelle Kriegsschauplätze
    14.30 - 15.30 Uhr
    Katja Kirste, Premiere, München
    "Propaganda und Trauma - Paradigmen des Krieges in filmischen Darstellungen"

    15.00 - 15.45 Uhr
    Pause

    15.45 - 16.45 Uhr
    Armin Medosch, Autor und Künstler, London
    "Die Rolle des Internets bei der Kriegs- und Krisenberichterstattung"

    16.45 - 18.00 Uhr
    Christoph Pingel, ZKM, Karlsruhe
    "Iconclash und Ideologie: Bilderkriege gestern und heute"

    Mittwoch, den 27.11.2002
    - 10.00 - 11.00 Uhr
    Studentische Beiträge und Präsentation der CD-ROM "Krieg und Medien"

    - Journalismus, Objektivität und Verantwortung
    11.00 - 12.00 Uhr
    Erich Rathfelder, Journalist, Kroatien
    "Erfahrungen eines Reporters im Krieg"

    12.00 - 13.00 Uhr
    Elke Schäfter, Reporter ohne Grenzen e.V., Berlin
    "Pressefreiheit in Gefahr?! Berichterstattung in Kriegs- und Krisensituationen"

    13.00 - 14.00 Uhr
    Mittagspause

    14.00 - 16.30 Uhr
    Plenum

    16.30 Uhr
    Ende der Veranstaltung

    Kontakt:
    - Prof. Dr. Petra Grimm, Ethikbeauftragte der HdM
    Telefon: 0711 685 2871
    E-Mail: grimm@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Dr. Rafael Capurro, HdM
    Telefon: 0711 25706 182
    E-Mail: capurro@hdm-stuttgart.de

    Ameldung:
    E-Mail: medienetihk@hdm-stuttgart.de

    Ort:
    Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Senatssaal


    Bilder

    Das Plakat zur Veranstaltung
    Das Plakat zur Veranstaltung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Plakat zur Veranstaltung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).