idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 15:09

Kurzmitteilungen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Siebter Ehrendoktor für Rita Süssmuth

    Prof. Dr. Rita Süßmuth, emeritierte Erziehungswissenschaftlerin der Universität Dortmund und Bundestagspräsidentin a.D. wird am morgigen 12. November mit den siebten Ehrendoktor-Titel geeehrt.

    Die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg würdigt damit die Verdienste von Rita Süssmuth um die Pädagogik, die Frauenforschung und die Bildungspolitik. Rita Süssmuth hat in Münster, Tübingen und Paris studiert und wechselte nach Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere an der Ruhr-Uni Bochum, 1971 an die Pädagogische Hochschule Ruhr, die 1980 in die Uni Dortmund integriert wurde. 1982 übernahm sie zusätzlich die Leitung des Forschungsinstituts "Frau und Gesellschaft" in Hannover, bevor sie 1985 ins Bundeskabinett wechselte. Ehrenhalber wurde sie bereits von der Ruhr-Uni Bochum, der Uni Hildesheim, der Uni Weliko Tarnowo (Bulgarien), der Sorbonne Nouvelle in Paris, der John-Hopkins-University in Baltimore und der Ben-Gurion-Universität in Bersheva promoviert.

    Weitere Information: Uni Augsburg, Dekan Prof. Dr.Dr. Werner Wiater, Ruf 0821-598-2605, E-Mail dekan.phil1@phil.uni-augsburg.de
    ____________________________________________________________
    Buch für internationalen Bildungsaustausch

    "Rockin' in Red Square : Critical Approaches to International Education in the Age of Cyberculture" - Ein neues Buch zur Zukunft des internationalen Bildungsaustausches wird am 21. November um 18 Uhr im Campus-Treff, Vogelpothsweg 120, auf dem Campus Nord der Universität Dortmund vorgestellt.

    Herausgeber ist Prof. Dr. Walter Grünzweig, Anglist und Amerikanist in der Fakultät Kulturwissenschaften, Autor Prof. Dr. Hartmut Holzmüller, Marketing-Experte in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Beide präsentieren die wichtigsten Fragestellungen des internationalen Studienaustausches in der Ära der Globalisierung und der Neuen Medien.
    ____________________________________________________________
    Mexikanischer Staatspreis an Absolvent Herrera

    Die Mexikanische Akademie der Wissenschaften hat ihren Forschungspreis 2001 für den Bereich der Naturwissenschaften an den UniDO-Absolventen Dr. Gerardo Herrera Corral verliehen.

    Herrera arbeitet als Physiker am Instituto Technológico y de Estudios Superiores de Monterrey. Der Preisträger hat an der Universität Dortmund promoviert. Zu den für seine Auszeichnung ausschlaggebenden Forschungsarbeiten gehörten auch Experimente der Dortmunder Experimentalphysik, in der Ära der Globalisierung und der Neuen Medien.

    Nähere Information: Prof. Dr. Dietrich Wegener, Ruf 0231-755-3555, E-Mail: wegener@physik.uni-dortmund.de
    ____________________________________________________________
    Verdienstkreuz für Entwickler des Sonnenofens

    Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist Dr. Norbert Hüttenhölscher ausgezeichnet worden. Der Leiter der Energieagentur NRW entwickelte in den siebziger und achtziger Jahren an der Uni Dortmund den "Sonnenofen".

    Hüttenhölscher war seinerzeit Mitarbeiter von Prof. Dr. Knut Kauder, Experte für Fluidenergiemaschinen in der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund. Der Sonnenofen fokussiert in einem großen Parobol-Spiegel das Sonnenlicht so, dass die Sonnenenergie in Entwicklungsländern für handwerkliche und industrielle Zwecke genutzt werden kann - etwas zum Backen von Ziegelsteinen.
    ____________________________________________________________
    Tagung zu Chancen der Selbstständigkeit

    Akteure aus Unternehmen, Wirtschaft und Wissenschaft sind eingeladen, Positionen, Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen. Am 13. und 14. November findet unter Leitung des Organisationspsychologen Prof. Dr. Dr. Michael Kastner die Abschlusstagung des Projekts "Neue Selbstständigkeit in Organisationen - Chancen und Risiken" statt.

    Im Blickpunkt stehen Beschäftigte, die zunehmend dazu übergehen, ihre Existenz als "Neue Selbstständige" selbstregulativ zu gestalten und zu sichern. Kastner sieht in dieser heterogenen Gruppe ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Autonomie, aber auch Belastungen durch unsichere Arbeitsplätze, zunehmende Entgrenzung und die Tendenz zur Selbstausbreitung.

    Nähere Information: Dorothee Koch, Ruf 0231-755-2839,
    E-Mail koch@orgapsy.uni-dortmund.de
    ____________________________________________________________
    Dr. Christine Roloff 60 Jahre

    Dr. Christine Roloff, frühere Gleichstellungsbeauftragte und zur Zeit Leiterin des Rektoratsprojektes "Qualität und Innovation - Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie" (QueR) wird in dieser Woche 60 jahre alt.

    Das Hochschuldidaktische Zentrum hat aus diesem Anlass zu einer kleinen Feier am 13.11.02 um 11 Uhr eingeladen, bei der Kanzler Dr. Roland Kischkel und HDZ-Leiterin Prof. Dr. Metz-Göckel und ihr wissenschaftliches Wirken würdigen. Prof. Dr. Ayla Neusel (Uni Kassel) referiert überdies unter dem Thema "Die Universität neu denken" über das Programm "Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung" der Volkswagen-Stiftung.
    ____________________________________________________________
    Absolventenfeier bei der WiSo-Fakultät

    Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Dortmund hat zur Absolventenfeier 2002 am 15. November eingeladen. Das Programm beginnt um 18:30 Uhr im Gebäude Maschinenbau, Leonhard-Euler-Str. 5, Campus Nord der Univbersität Dortmund.

    Grußworte sprechen Dekan Hartmut Neuendorff, Rektor Eberhard Becker und ein Vertreter der studentischen Fachschaft. Ehrungen für herausragende Prüfungsarbeiten nimmt Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann als Vorsitzender des Prüfungsausschusses vor. Den Festvortrag hält Hans Klos (Thyssen Krupp AG) zum Thema "Ganzheitliche Wertsteigerung - eine herausfordernde Führungsaufgabe."
    ____________________________________________________________
    Rechenschaftsbericht für 2001 liegt vor

    Das Rektorat der Universität Dortmund hat jetzt dem Kuratorium und dem Senat der Hochschule seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2001 vorgelegt.

    Auf fast 100 Seiten gibt das Heft einen Überblick über die Entwicklung der Universität in ihren Zielsetzungen, Studienangeboten, in der Qualitätssicherung, der Forschung, der baulichen Entwicklung, den Internationalen Beziehungen, den Dienstleistungen sowie der Personal- und Haushaltsentwicklung.

    Hinweis für die Medien: Bitte forden Sie bei Interesse ein Exemplar des Rechenschaftsberichts unter Ruf 0231-755-2222 oder mail christel.heine@uni-dortmund.de an.
    ____________________________________________________________
    Neue Stimmentöne in der Musikdidaktik

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue ...töne" des Instituts für Musik und ihre Didaktik und des Zentrums für Weiterbildung ist vom 14. bis 16. November eine Tagung zum Thema "Neue Stimmentöne" geplant. Wer an vokaler Musik interessiert ist, ist eingeladen.

    Konzept der Reihe: Ein Komponist und ein Interpret erarbeiten mit den Teilnehmern Stücke der neuen Musik, die dann in einem gemeinsamen Abschlusskonzert in der Petrikirche Dortmund - diesmal am 15.11.02 um 19:30 Uhr - vorgetragen werden. Diesmal sind die Komponistin Violetta Dinescu und die Sängerin Christel Nies eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).