idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 15:39

Grundstein fürs "Schmuckstück": Neues Hörsaalzentrum im St. Josef-Hospital

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Für insgesamt 2,8 Mio. Euro entsteht ein neues Hörsaalzentrum mit 241 Sitzplätzen auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals in Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum. Heute wurde der Grundstein für das neue "Schmuckstück" gelegt.

    Bochum, 11.11.2002
    Nr. 326

    Besser studieren im "Schmuckstück"
    Neues Hörsaalzentrum im St. Josef-Hospital
    Gute Arbeits- und Lernbedingungen für RUB-Medizinstudierende

    Als die Bochumer Medizinerausbildung vor 25 Jahren im St. Josef-Hospital startete, reichten 100 Hörsaalplätze für Studierende völlig aus. Heute suchen dort pro Semester zuweilen mehr als 250 angehende Ärztinnen und Ärzte einen Platz im Hörsaal - höchste Zeit also für neue Räume, die bessere Arbeits- und Lernbedingungen bieten. Für insgesamt 2,8 Mio. Euro entsteht ein neues Hörsaalzentrum mit 241 Sitzplätzen auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals in Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum. Heute wurde der Grundstein für das neue "Schmuckstück" gelegt. Damit festigt Bochum seinen Platz in der nordrhein-westfälischen Medizinerausbildung.

    Live-Übertragungen aus OP

    Die St. Elisabeth-Stiftung stellte für das neue Hörsaalzentrum in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus ein Grundstück im Wert von rund 800.000 Euro zur Verfügung. Dort werden demnächst auf insgesamt zwei Etagen von knapp 1.300 qm Nutzfläche neben einem zentralen, kreisrunden Hörsaal mit insgesamt 241 Plätzen (davon 2 Rollstuhlplätze) auch Kurs- und Seminarräume, Arbeits- und Schulungsräume sowie ein Café zur Verfügung stehen. Das Bochumer Architekturbüro Kemper, Steiner & Partner entwickelte ein Hörsaalzentrum mit einer "kommunikativen Mitte". Große Glasflächen holen Tageslicht in das Gebäude - eine wichtige Voraussetzung für eine entspannte Lernatmosphäre. Das neue Zentrum wird mit einer elektroakustischen Anlage für die Übertragung von Sprache und Musik sowie mit einer integrierten Mikrophonanlage ausgestattet. Moderne Multimedia-Technik ermöglicht Lehren und Lernen auf hohem Niveau. Vorgesehen sind auch Live-Übertragungen aus den zentralen Operationssälen des Krankenhauses.

    Seit 1977 Teil des Klinikums

    Genutzt wird das neue Zentrum demnächst von allen medizinischen Fachgebieten des St. Josef-Hospitals sowie der HNO-Klinik des St. Elisabeth-Hospitals und vom Zentrum für Psychiatrie. Seit 1977 bildet die RUB dort Ärzte in Anästhesie, Chirurgie, Dermatologie, HNO-Heilkunde, Kardiologie, Kinder- und Jugendmedizin, Medizinischer Klinik, Neurologie, Orthopädie, Pädiatrie, Psychiatrie, Radiologie und Strahlentherapie aus.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, St. Josef-Hospital, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3400, E-Mail: p.altmeyer@derma.de


    Bilder

    Bei der Grundsteinlegung: vorn v.l. Propst Hermann Josef Bittern u. Architekt Rainer Kemper, hinten v.l. Bernd Milde, Geschäftsführer d. St. Josef Hospitals, Prof. Peter Altmeyer, ärztl. Geschäftsführer, OB Ernst-Otto Stüber u. Dr. Wilhem Beermann.
    Bei der Grundsteinlegung: vorn v.l. Propst Hermann Josef Bittern u. Architekt Rainer Kemper, hinten ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bei der Grundsteinlegung: vorn v.l. Propst Hermann Josef Bittern u. Architekt Rainer Kemper, hinten v.l. Bernd Milde, Geschäftsführer d. St. Josef Hospitals, Prof. Peter Altmeyer, ärztl. Geschäftsführer, OB Ernst-Otto Stüber u. Dr. Wilhem Beermann.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).