idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 15:46

RUB-Sportwissenschaft: Standardwerk "de Marées" ist wieder erhältlich

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der neue "de Marées" ist da: Das Standardwerk "Sportphysiologie" von Prof. Dr. Horst de Marées (ehem. Lehrstuhl für Sportmedizin an der RUB) ist in der neunten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis über die physiologischen Grundlagen von körperlicher Aktivität und Sport und richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft und Medizin, Trainer, Sportlehrer und Schüler gleichermaßen.

    Bochum, 11.11.2002
    Nr. 327

    "De Marées" ist wieder erhältlich
    Sportliche Leistungen und ihre Grundlagen
    Standardlehrbuch "Sportphysiologie" in neuer Auflage

    Der neue "de Marées" ist da: Das Standardwerk "Sportphysiologie" von Prof. Dr. Horst de Marées (ehem. Lehrstuhl für Sportmedizin an der RUB) ist in der neunten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis über die physiologischen Grundlagen von körperlicher Aktivität und Sport und richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft und Medizin, Trainer, Sportlehrer und Schüler gleichermaßen.

    Neues Gewand und aktuelle Themen

    Worauf müssen Jugendliche beim Krafttraining achten? Welche Rolle spielen die Sinnesorgane in verschiedenen Sportarten? Wie sollten sich Sportler ernähren? Im neuen Gewand und mit erweitertem und auf einen aktuellen Stand gebrachten Inhalt bietet das Studienbuch seinen Lesern komplexe physiologische Sachverhalte von der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik bis hin zu Doping im Sport. Ohne auf wissenschaftlichen Tiefgang zu verzichten, ist das Lehrbuch in verständlicher und anschaulicher Sprache geschrieben. Die aktuelle Auflage ist um ca. 250 Seiten erweitert worden und enthält u. a. neue bzw. deutlich erweiterte Kapitel über "Sinnesorgane und körperliche Aktivität", "Hormonelle Regulation", "Energiestoffwechsel", "Sportmedizinische Leistungsdiagnostik", "Doping im Sport" sowie erstmalig eine Rubrik "Sportmedizin online".

    Erstautor de Marées

    Mit der Neuauflage des Standardlehrbuchs ist es den Bearbeitern gelungen, die Handschrift des Erstautors Horst de Marées zu erhalten. De Marées leitete von 1975 bis 1991 den Lehrstuhl für Sportmedizin an der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und wurde anschließend zum Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft berufen. Er verstarb im Jahr 1994. Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt neben Vorgängen der Kreislaufregulation dem Bereich sportbezogener sinnes- und neurophysiologischer Fragestellungen. Die jetzt vorliegende neunte Auflage wurde von den Hauptbearbeitern Prof. Dr. Hermann Heck, dem Nachfolger von Horst de Marées auf dem Bochumer Lehrstuhl, sowie vom langjährigen de Marées-Schüler Dr. Ulrich Bartmus erarbeitet.

    Weitere Informationen

    Dr. Ulrich Bartmus, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sportmedizin, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22205, Fax.: 0234/32-14323, E-Mail: ulrich.bartmus@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://sposerver.sportdekanat.ruhr-uni-bochum.de/spomed/

    Titelaufnahme

    Horst de Marées: Sportphysiologie. 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Sport und Buch Strauß, Köln 2002, ISBN 3-89001-010-5, 800 Seiten, 270 Abbildungen, EUR 39,80


    Weitere Informationen:

    http://sposerver.sportdekanat.ruhr-uni-bochum.de/spomed/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).