idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 17:16

Zentrum der Bildungsforschung

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit der feierlichen Eröffnung des Zentrums für Lehr/Lern- und Bildungsforschung am kommenden Freitag erhält die Universität Erfurt eine bundesweit einmalige Forschungs- und Graduiertenausbildungseinrichtung. Schon jetzt werden an dem Zentrum von den 14 wissenschaftlichen Mitarbeitern, 7 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 2 Mio. EUR bearbeitet. 10 Doktoranden, darunter eine selbständige Nachwuchsforschungsgruppe, die "Bedingungen schulischer Lernprozesse und deren Förderung" erforscht, sind an dem Zentrum tätig.

    Welche Ursachen gibt es für Schulversagen? Wie lässt sich die Fähigkeit zum kritischen Denken fördern? Entspricht die Praxis der Verkehrserziehung in der Sekundarstufe den Anforderungen und Erwartungen? Welche Auswirkungen haben die Neuregelungen bei der Fahrerlaubnis auf Probe? Das sind Beispiele für Fragestellungen, denen sich das neue Zentrum in seinen von der Mercator-Stiftung, der Cornelsen Stiftung, dem Freistaat Thüringen und der Bundesanstalt für Straßenwesen geförderten Projekten widmet. Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Universität können sich mit geeigneten Projekten für eine Mitgliedschaft in dem Zentrum bewerben. Begleitet wird die Arbeit von einem wissenschaftlichen Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Hans-Joachim Kornadt, der die Idee für das Zentrum entwickelt hat. Dem Beirat gehört u.a. auch der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Jürgen Baumert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin an.

    Zur Eröffnung des Zentrums am Freitag, dem 15. November 2002, hält Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt den Festvortrag mit dem Titel "Beitrag der Bildungsforschung zur Qualitätsverbesserung im Schulsystem". Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr im Hörsaal 3, Lehrgebäude 1, auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63. Der Direktor Prof. Dr. Detlev Leutner wird die Arbeit des Zentrums vorstellen.
    Ein Kolloquium zu Ehren des Nestors, Prof. Dr. Hans-Joachim Kornadt, der im Sommer sein 75. Lebensjahr vollendete, schließt sich am Samstag ab 9.00 Uhr an. Es wird gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt veranstaltet und trägt den Titel "Entwicklung im kulturellen Kontext". Interessenten sind herzlich eingeladen.

    Kontakt: Universität Erfurt, Zentrum für Lehr/Lern- und Bildungsforschung (ZLB), Dr. Roland Brünken (Geschäftsführer), Telefon: ++49 361 737 2601 (Sekr.), e-mail: roland.bruenken@uni-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/LLBZ/Index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).