idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 18:36

education quality forum 2002 "Die Neuen Medien und ihr Beitrag für das neue Lernen"

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Wirkungen und Wirksamkeit der Neuen Medien in der Bildung: das ist das Thema des education quality forums am 21. und 22. November 2002 im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen. Veranstalter sind das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW. Dieses Forum ist eine Premiere, weitere Veranstaltungen dieser Art werden folgen. Dabei stehen die Zukunft der Bildung, Trends und Tendenzen des künftigen Lehrens und Lernens im Vordergrund der Betrachtung.

    Auf dem ersten Dortmunder Forum dreht sich alles um Multimedia und e-Learning in der Schule und vor allem in der Hochschule. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie die Neuen Medien das Lehren und Unterrichten nachhaltig verbessern und so - nach Pisa - zum neuen effektiveren Lernen beitragen können.

    Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland, Lehrer und Hochschullehrer, Entscheider aus Verwaltung und Wirtschaft versuchen dazu eine kritische Bestandsaufnahme und entwickeln realistische Perspektiven. Was sind die angemessenen technischen Standards für das Lernen mit Neuen Medien, was die pädagogischen Anforderungen für Multimedia in Schule und Hochschule? Welche Rolle spielen die alten Medien, welche Funktion behält die Präsenzlehre und die persönliche Zuwendung im Unterricht, die auch weiterhin unverzichtbar bleibt? Welcher Aufwand muss schließlich für Qualität und Medienkompetenz betrieben werden - für Medienkompetenz als eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen der Wissensgesellschaft von morgen.

    In thematischen Foren widmen sich ausgewiesene Fachleute speziell den Fragen der Wirkungen und der Wirksamkeit neuer Bildungskonzepte. Redner wie Prof. Peter Weibel, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, und Prof. Dr. Peter Glotz, Universität St. Gallen, diskutieren die Grenzen und Potenziale für die Bildung und ihre Institutionen: Mediale Dienste und Mehrwerte, Wissensmanagement und Lerntheorien, neue Allianzen, Chancen der Schul- und Hochschulentwicklung und vieles mehr. Dabei suchen sie auch nach dem Gesellschafts- im Medienwandel und fragen gemeinsam nach den Bedingungen eines Lebens in der Wissensgesellschaft.

    Das Labor Lernwelten der Zukunft präsentiert ergänzend dazu konkrete Beispiele für die Visionen eines Medieneinsatzes in Lehre und Unterricht. Forschungseinrichtungen und kommerzielle Anbieter zeigen Exponate zum Anfassen und Entdecken. Prototypen und Produkte führen vor, was heute möglich ist, es einmal sein könnte oder vielleicht sogar bald Alltag ist: mit Lernplattformen, Lernkonzepten für vertraute Umgebungen ohne mediale Grenzen oder Virtual-Reality-Systemen für ein wirklichkeitsnahes Erleben geschichtlicher Zusammenhänge.


    Weitere Informationen:

    http://www.education-quality.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).