idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 08:19

Kristallstrukturen neuer Nickel- und Eisen-haltiger Enzyme

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Dr. Vitali Svetlitchnyi (Bild) ist zusammen mit Professor Dr. Ortwin Meyer am Lehrstuhl für Mikrobiologie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn ein neues Forschungsvorhaben bewilligt worden.

    Es trägt den Titel: "NiFe-CO-Dehydrogenase und Acetyl-CoA-Synthase von Carboxydothermus hydrogenoformans: Struktur, Funktion und Katalysemechanismus". Im Zentrum des Vorhabens stehen die Nickel- und Eisen-haltigen Enzyme Kohlenmonoxiddehydrogenase und Acetyl-Coenzym A-Synthase aus dem strikt anaeroben Bakterium C. hydrogenoformans. Diese Bakterien leben in vulkanischen heissen Quellen, benutzen als Nahrung das dort auftretende Giftgas Kohlenmonoxid und bilden als Endprodukt der Kohlenmonoxidoxidation die Gase Wasserstoff und Kohlendioxid. In den Bakterien katalysiert das Enzym Kohlenmonoxiddehydrogenase die Umsetzung von Kohlenmonoxid in das ungiftige Gas Kohlendioxid. Acetyl-Coenzym A-Synthase katalysiert die Bildung von Acetyl-Coenzym A aus dem entstandenen Kohlendioxid und somit die Festlegung des Kohlendioxids in die organische Substanz der bakteriellen Zellen. Kürzlich ist am Lehrstuhl für Mikrobiologie die Kristallisation der beiden Enzyme gelungen, und ihre hochaufgelösten Kristallstrukturen konnten von den Bayreuther Wissenschaftlern in Kooperation mit Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried gelöst werden. Dabei stellte sich heraus, dass die beiden Enzyme unterschiedliche hochinteressante aktive Zentren besitzen, in denen die Metalle Nickel und Eisen eine maßgebliche Rolle bei der Katalyseleistung spielen. Wie sich die katalytischen Reaktionen an beiden Biokatalysatoren tatsächlich strukturell und funktionell auf atomarem Niveau vollziehen, ist die Hauptfragestellung des bewilligten Forschungsvorhabens.


    Bilder

    Dr. Vitali Svetlitchnyi
    Dr. Vitali Svetlitchnyi

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Vitali Svetlitchnyi


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).