idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 09:58

"Wenn der Zellennachbar das Licht ausmacht"

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Gold-Nanopartikel finden Anwendung in der Biomedizinforschung

    München, 12. November 2002 - Gold - da kriegen nicht nur Millionäre vom Schlage eines Dagobert Duck strahlende Augen. Fluoreszierenden Molekülen aber geht in der Nähe des Edelmetalls alle Leuchtkraft verloren. Das haben jetzt die LMU-Physiker Prof. Jochen Feldmann, Dr. Thomas Klar und Dipl.-Phys. Eric Dulkeith in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern in Ulm und Potsdam sowie dem holländischen Enschede gezeigt (Physical Review Letters, Bd. 89, Ausgabe 11, Artikel # 203002, 11.11.2002). Stoffe, die Leuchtmoleküle abschalten können, sind in der Forschung heiß begehrt. Diese Fluoreszenzlöscher können nämlich an Proteine oder andere Moleküle gekoppelt werden, deren Aufenthaltsort in der Zelle bestimmt werden soll. In der Zelle werden fluoreszierende Moleküle verteilt. Dort, wo es nicht leuchtet, befindet sich das gesuchte Molekül - mit angehängtem Fluoreszenzlöscher, der in der Umgebung das Licht ausmacht. Bisher wurden als Farbstofflöscher meist organische Moleküle benutzt. Diese verfügen oft aber selbst über eine gewisse Fluoreszenz und sind nicht photostabil, zerlegen sich also schnell. "Gold dagegen begründet eine neue Generation der Biomarker", so Feldmann. "Denn es ist praktisch nicht zerstörbar und hat keine störende Eigenfluoreszenz."

    Überraschend für die Forscher war, dass selbst Goldnanopartikel mit einem Durchmesser von nur zwei Nanometern, also zwei millionstel Millimetern, fluoreszierende Moleküle zu 99,8 Prozent abschalten können. "Das ist etwa zehn Mal effizienter als die Wirkung der organischen Fluoreszenzlöscher", berichtet Klar. "Dass bereits so kleine Goldpartikel eine derart hohe Effizienz besitzen, ist von großer Bedeutung für die biologische und medizinische Forschung." Die Münchner Forscher haben auch größere Goldpartikel mit bis zu 60 Nanometer Durchmesser untersucht und damit erstmals eine Studie über die Größenabhängigkeit des Löscheffekts von Goldpartikeln durchgeführt.

    Partikel aus Gold können Fluoreszenz so effektiv löschen, weil sie den Farbstoffmolekülen Energie entziehen, so dass diese nicht mehr leuchten können - das ist der so genannte resonante Energietransfer. Daneben aber senkt schon die Präsenz des Goldes die Leuchtfähigkeit der fluoreszierenden Moleküle. Die "strahlende Rate" erniedrigt sich. Erst das Zusammenwirken beider Effekte ermöglicht die ungemein effiziente Unterdrückung der Fluoreszenz durch Gold.

    Die herausragende Löschkraft des Goldes hat noch einen weiteren Effekt. "Der Energieraub findet nur statt, wenn die beiden Partikel nicht mehr als ein paar Nanometer voneinander entfernt sind", so Dulkeith. "Aus der Stärke des Leuchtkraftverlustes kann man dann rückwirkend sehr exakt die Positionen der gesuchten Moleküle berechnen."



    Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Klar
    Lehrstuhl für Photonik und Optoelektronik
    Sektion Physik und CeNS
    Tel: +49 89 2180 3443
    Fax: +49 89 2180 3441
    E-Mail: thomas.klar@physik.uni-muenchen.de

    Prof. Dr. Jochen Feldmann
    Lehrstuhl für Photonik und Optoelektronik
    Sektion Physik und CeNS
    Tel: +49 89 2180 3359
    Fax: +49 89 2180 3441
    E-Mail: jochen.feldmann@physik.uni-muenchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).