idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2013 12:02

Jede 10. Epilepsie durch OP heilbar: Neuroradiologen empfehlen Einsatz erweiterter MRT-Techniken

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland leiden etwa 0,7 bis 0,8 Prozent der Bevölkerung, also rund 600 000 Menschen, an dem Krampfleiden. Schätzungsweise jeder zehnte Betroffene leidet an einer Form der Epilepsie, die Ärzte durch einen chirurgischen Eingriff heilen können. Der operable Erkrankungsherd im Gehirn wird jedoch leicht übersehen. Denn Standard-Bildgebungsverfahren reichen oft nicht aus, um diesen zu entdecken. Bei der Untersuchung von Betroffenen sollten deshalb in spezialisierten Zentren auch erweiterte bildgebende Techniken – etwa die computerisierte Nachbearbeitung von Kernspinaufnahmen – zum Einsatz kommen, empfehlen Neuroradiologen.

    Kleine Fehlbildungen in der Großhirnrinde können bei manchen Menschen wiederkehrende epileptische Anfälle auslösen. „Diese sogenannten epileptogenen Läsionen entstehen oft bereits im Mutterleib“, sagt Professor Dr. med. Horst Urbach, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Im Unterschied zu anderen Ursachen der Epilepsie – etwa, wenn die Krampfanfälle genetisch bedingt sind oder infolge bestimmter Erkrankungen auftreten – können epileptogene Läsionen bei vielen Patienten operativ entfernt und Betroffene so von der Epilepsie dauerhaft geheilt werden“. Die Operation wird vor allem dann durchgeführt, wenn Medikamente die epileptischen Anfälle nicht verhindern können.

    Um herauszufinden, ob einem Epilepsiepatienten mit einer Operation geholfen werden kann, erfolgt eine Untersuchung mittels Kernspintomografie. Doch Standard-MRT-Verfahren geraten dabei an ihre Grenzen. „Epileptogene Läsionen sind meist klein, sie verändern sich im Laufe des Lebens nicht und sind angesichts der komplexen Faltung der Großhirnrinde nur schwer erkennbar“, so Urbach. „Ob eine Läsion entdeckt wird, hängt deshalb oft davon ab, welche Untersuchungstechniken verwendet werden und wie erfahren der Diagnostiker ist.“

    Erweiterte bildgebende Techniken, etwa die computerisierte Nachbearbeitung von Kernspin(MRT)-Aufnahmen können die Diagnostik verbessern. Beim „MRT postprocessing“ vergleicht eine Software die Hirnrinde der Patienten mit Normwerten. Kleinste Unterschiede in der Dicke, ungewöhnliche Ausdehnungen oder abweichende Schattierungen, die für das bloße Auge nicht sichtbar sind, werden dabei erkannt. In eine Studie der Universität Bonn an 91 Patienten zeigte sich, dass Neuroradiologen mithilfe des Verfahrens 98 Prozent der Läsionen entdecken konnten. Bei Standard-MRT-Untersuchungen wurden, je nach Läsionstyp, teilweise nur 65 Prozent der Fehlbildungen erkannt.

    „Die MRT-Untersuchung von Epilepsiepatienten sollte deshalb stets in speziellen Zentren stattfinden, die mit den Techniken der bildgebenden Epilepsie-Diagnostik erfahren sind“, fordert der Experte aus Freiburg. „Es ist wichtig, diejenige Patienten, die von einer Operation profitieren könnten, frühzeitig zu identifizieren.“ Mit der Heilung der Epilepsie steigen die Lebensqualität und die sozialen Chancen. Zudem sinkt das Verletzungs- und Todesrisiko durch die Anfälle, weiß Professor Urbach.

    Die bildgebende Diagnostik der Epilepsie ist ein Thema von neuroRAD 2013. Auf der Pressekonferenz anlässlich des Kongresses wird Professor Urbach ebenfalls darüber informieren.

    Quelle: Wagner et. al, Morphometric MRI analysis improves detection of focal cortical dysplasia type II. Brain 2011 Oct;134 (Pt 10):2844-54.

    Terminhinweise:

    Vorträge auf dem Kongress:
    Wenn die visuelle Analyse nicht ausreicht – Einsatz des MRT-Postprocessing in der Epileptologie
    Termin: Samstag 12. Oktober 2013, 9.30 Uhr
    Ort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37, 50667 Köln

    Kongress-Pressekonferenz anlässlich von neuroRAD 2013
    mit BAP-Musiker Wolfgang Niedecken und Experten von DGNR und ÖGNR
    Termin: Donnerstag, 10. Oktober 2013, 10.30 bis 11.30 Uhr
    Ort: Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37, 50667 Köln, Weinkeller

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Pressestelle neuroRAD
    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
    Juliane Pfeiffer/Dagmar Arnold
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-693
    Telefax: 0711 8931-167
    pfeiffer@medizinkommunikation.org
    www.dgnr2013.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgnr2013.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).