idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 00:00

UKE: Preise für drei Nachwuchswissenschaftler

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Drei junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden für ihre Forschungen ausgezeichnet.

    Privatdozent Dr. Sönke Behrends (35), Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, hat den mit 5000 Euro dotierten Nitrolingualpreis 2002 erhalten. Seine Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass das seit mehr als 100 Jahren bei Durchblutungsstörungen des Herzens eingesetzte Nitroglycerin Änderungen molekulärer Abläufe in Zellen an der harten Hirnhaut bewirkt. Diese stehen in einem engen Zusammenhang zu der Kopfschmerzen und Migräne auslösenden Wirkung des Nitroglycerins. Die ausgezeichnete Arbeit trägt damit zum Verständnis und der möglichen Vermeidung dieser Arzneimittelnebenwirkungen bei. Der Nitrolingual-Preis wird von der Firma G. Pohl-Boskamp verliehen.

    Dr. Thomas S. Mir (36), Klinik für Kinderkardiologie, hat den mit 500 Euro dotierten 1. Posterpreis der Norddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin erhalten. Seine Arbeitsgruppe hatte eine neue Möglichkeit zur Diagnostik und Therapieüberwachung von chronischer Herzschwäche im Kindesalter gefunden. Die Wissenschaftler hatten festgestellt, dass die Plasmakonzentration einer Eiweißverbindung im Körper (des Peptids "BNP") geeignet ist, Rückschlüsse auf die Schwere der Herzschwäche zu ziehen. Während klinische und apparative Untersuchungen noch normale Befunde liefern, kann die Plasmakonzentration des Peptids bereits auffällig sein. Zudem wies die Studie der Arbeitsgruppe nach, dass für Kinder und Jugendliche etwas höhere BNP-Normalwerte gelten als für Erwachsene.

    Dr. Götz Schade (36), Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, hat den mit 500 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Kopf-Hals-Sektion der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) erhalten. Dr. Schade hatte zahlreiche neue Softwareverfahren zur Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich auf ihren Nutzen hin untersucht. Zudem hatte er sich mit der diagnostischen Aussagekraft der Farbdopplersonographie beim Nachweis bestimmter Gefäßmuster in Lymphknoten und Tumoren beschäftigt. Mehrere Publikationen zu diesen Forschungsprojekten trugen ihm jetzt die Auszeichnung ein.

    Informationen bei:
    Privatdozent Dr. Sönke Behrends, Tel.: 040/42803-2055
    Dr. Thomas S. Mir, Tel.: 040/42803-3718
    Dr. Götz Schade, Tel.: 040/42803-2865

    Auf Wunsch mailt Ihnen die Pressestelle gern Fotos der Preisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).