idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 10:15

Die Versorgung der Bevölkerung - ein Umweltproblem?

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe untersucht Wechselwirkungen von demographischem Wandel und Versorgungsproblemen

    Was haben weltweit ganz unterschiedliche Bevölkerungstrends (globales Bevölkerungswachstum, regionale Bevölkerungsschrumpfung, rückläufige Geburtenraten und massive Alterung einerseits, Anstieg der Sterblichkeit z.B. durch AIDS, Städtewachstum und Wanderungsbewegungen andererseits - mit Problemen der sozialen Sicherung, Krisen der Wasser- und Energieversorgung oder der Ernährungssicherheit zu tun? Welche gesellschaftlichen und ökologischen Probleme sind damit verbunden? Wie müssen Versorgungssysteme beschaffen sein, um die Grundbedürfnisse ausreichend zu befriedigen, so dass - bei einer absehbar anwachsenden Weltbevölkerung - für alle Menschen ein produktives Leben, ausreichender Unterhalt und die Lebensqualität nachhaltig gesichert sind?

    Dies sind die zentralen Fragestellungen, die eine Gruppe von NachwuchswissenschaftlerInnen unter der Leitung von Dr. Diana Hummel in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH und der J.W.Goethe-Universität (Fachbereiche Geowissenschaften, Biowissenschaften und Gesellschaftswissenschaften) untersucht. Das Projekt ist eines von insgesamt 11 Forschungsvorhaben, die vom BMBF im neu eingerichteten Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" ausgezeichnet wurden. Es wird mit 2 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert.

    Ein Novum dieser Nachwuchsförderung ist die interdisziplinäre Orientierung: Die Forschungsgruppe besteht aus Wissenschaftlern mit sowohl naturwissenschaftlichem als auch sozialwissenschaftlichem Fachhintergrund. Im Projekt sind eine Ökonomin, ein Geograph, ein Soziologe, eine Biologin, eine Politologin sowie Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen beteiligt. "Nachwuchsförderung bedeutet für die Soziale Ökologie, sich mit inter- und transdisziplinären Forschungen akademisch zu qualifizieren" erläutert die Projektleiterin Dr. Diana Hummel. Dies sei eine "ziemliche Herausforderung", denn bislang richte sich die Qualifizierung in Form von Doktorarbeiten oder Habilitationen stark an den einzelnen universitären Fachdisziplinen aus.

    Anhand ausgewählter historischer und kulturvergleichender Fallstudien untersuchen die jungen Forscherinnen und Forscher, inwiefern demographische Entwicklungen für die Entstehung von Versorgungskrisen und die Veränderung von Versorgungssystemen relevant sind. Beabsichtigt ist auch, Modelle über die hoch komplexen Wechselwirkungen zu entwickeln. Diana Hummel: "Da es sich um eine problemorientierte Forschung handelt, ist es unser Ziel, Szenarien für zukünftige Trends zu entwerfen und Konzepte für die nachhaltige Gestaltung von Versorgungssystemen zu erarbeiten". Die Ergebnisse sollen laufend publiziert werden.

    Kontakt:
    Dr. Diana Hummel
    Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt a.M.

    Tel. 069-707 69 19 33
    e-mail: hummel@isoe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isoe.de/projekte/demonsf.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).