idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2013 09:34

Von der sprechenden Küchenwaage bis zur Berufsberatung

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 15. Oktober 2013 sind Blinde, Sehbehinderte und Angehörige herzlich zu Fachvorträgen, persönlicher Beratung und Hilfsmittelausstellung in die Universitäts-Augenklinik eingeladen

    Am Dienstag, 15. Oktober 2013, laden der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV) und die Universitäts-Augenklinik Heidelberg zu einem gemeinsamen Informationstag ein. Anlass ist die bundesweite „Woche des Sehens“. Von 11 bis 17.30 Uhr können sich blinde und sehbehinderte Menschen, Angehörige und Freunde sowie alle Interessierte vor dem Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg, persönlich beraten lassen, die Hilfsmittelausstellung besuchen oder einen Einblick in den Alltag blinder Menschen gewinnen. Ab 14 Uhr informieren die Augenärzte des Universitätsklinikums im Hörsaal über Entzündungen im Auge sowie geeignete Hilfsmittel und Alltagshelfer für Blinde und Sehbehinderte. Darüber hinaus stellt sich die gemeinnützige Rechtsberatungsgesellschaft „rbm – Rechte behinderter Menschen“ vor.

    Tipps und Unterstützung für neu Betroffene

    “Einblick gewinnen – Durchblick behalten!“ ist das Motto der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober. Mit bundesweiten Aktionen wollen Augenärzte, Selbsthilfeorganisationen und internationale Hilfswerke auf die Ursachen vermeidbarer Blindheit, Therapiemöglichkeiten und die Lage blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam machen. Außerdem geht es darum, besonders Blinde und Sehbehinderte, die erst seit kurzem betroffen sind, mit nützlichen Tipps und Informationen zu unterstützen: Mit welchen Tricks lassen sich Herd oder Waschmaschine sicher bedienen? Wie kann man seine Orientierungsfähigkeit trainieren? Wo gibt es Hilfe bei rechtlichen Problemen? Wie geht es beruflich weiter?

    Beim Heidelberger Informationstag bieten Vertreter des Berufsförderungswerks Würzburg, eines Low-Vision-Optikers aus Heidelberg, der Orientierungs- und Mobilitätslehrer von „Sehwerk“ sowie des BBSV kostenlose Beratungen an. Darüber hinaus werden verschiedenste Hilfsmittel von kleinen Alltagshelfern wie sprechenden Küchenwaagen und Thermometern über Bildschirmlesegeräte bis hin zu speziellen Navigationsgeräten präsentiert – alles darf ausprobiert werden. Professor Dr. Klaus Rohrschneider, Landesarzt für Sehbehinderte und Blinde in Baden-Württemberg sowie Leiter der Sektion Ophthalmologische Rehabilitation der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, informiert in seinem Vortrag über die geeigneten Hilfsmittel bei fortschreitenden Augenerkrankungen.

    Entzündungen im Auge: Fachübergreifende Diagnose kann vor Erblindung schützen

    Medizinisches Schwerpunktthema sind Entzündungen im Auge. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine sogenannte Uveitis, einer Entzündung der Aderhaut des Auges (Uvea). Die Aderhaut liegt zwischen der äußeren Schutzhülle des Auges, der Lederhaut, und der Netzhaut mit den Lichtsinneszellen. Häufig ist die Uveitis Ausdruck einer entzündlichen Erkrankung des gesamten Körpers wie Rheuma, Multiple Sklerose, Herpes oder Tuberkulose; ungefähr 100 verschiedene Ursachen sind heute bekannt. Unbehandelt kann Uveitis zur Erblindung führen und ist in Deutschland einer der häufigsten Gründe für Sehbehinderung im erwerbsfähigen Alter.

    Am zertifizierten Heidelberger Uveitis-Zentrum – einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäts-Augenklinik, der Abteilung Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik sowie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin – werden die Patienten von Augenärzten, internistischen Rheumatologen und Spezialisten anderer Fachgebiete gemeinsam betreut. „Bei mehr als zwei Dritteln unserer Patienten können wir so eine zugrundeliegende Erkrankung feststellen. Zudem können wir durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zielgerichtet und erfolgreich therapieren und eine Erblindung vermeiden“, sagt Privatdozentin Dr. Friederike Mackensen, Leiterin des Zentrums, die im Vortrag über Diagnose und Therapie der Uveitis informiert.

    Getragen wird die Aufklärungskampagne „Woche des Sehens“ von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland.

    Weitere Informationen zur Woche des Sehens und den verschiedenen Augenerkrankungen im Internet:
    http://www.woche-des-sehens.de
    oder telefonisch bei:
    Luitgard Mayer
    Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K.
    Bezirksgruppe Heidelberg
    Tel.: 06227 / 50406
    Geschäftsstelle des BBSV: Tel.: 0621 / 402031

    Universitäts-Augenklinik Heidelberg: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Augenheilkunde-und-Poliklinik.325.0.html?&...
    Interdisziplinäres Uveitiszentrum Heidelberg: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Home.108029.0.html?&L=1

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Dr. Klaus G. Wolff
    Geschäftsführer des Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K.
    Tel.: 0621 / 402031
    E-Mail: k.wolff@bbsvvmk.de

    Prof. Dr. Klaus Rohrschneider
    Landesarzt für Sehbehinderte und Blinde in Baden-Württemberg
    Sektionsleiter Ophthalmologische Rehabilitation
    Univ.-Augenklinik Heidelberg
    Tel.: 06221/566642
    E-Mail: kr@uni-hd.de

    Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K.
    Augartenstr. 55, 68165 Mannheim
    Tel.: 0621 / 402031
    E-Mail: info@bbsvvmk.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    131 / 2013

    TB


    Bilder

    Ertasten verschiedener Münzen. Gut sortiert kann ein sehbehinderter oder blinder Mensch sie schnell wiederfinden.
    Ertasten verschiedener Münzen. Gut sortiert kann ein sehbehinderter oder blinder Mensch sie schnell ...
    Verfasser: ©DBSV/A.Friese / Bild kann zur redaktionellen Arbeit zur Woche des Sehens verwendet werden.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Ertasten verschiedener Münzen. Gut sortiert kann ein sehbehinderter oder blinder Mensch sie schnell wiederfinden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).