idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:20

Der Unterhaltungswert der Politik, politische Skandale und Politikerimages

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Mediendemokratie in Deutschland und ihre Bedeutung für Umsetzung und Außenwirkung von Politik stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die der Zeitgeschichtliche Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN) am 15. und 16. November 2002 an der Universität Göttingen veranstaltet. An der ZAKN-Jahrestagung mit dem Titel "Die Politik der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik" werden rund 40 deutsche und ausländische Historiker teilnehmen. Sie befassen sich unter anderem mit der Wahlberichterstattung und Politikerimages, mit dem Unterhaltungswert der Politik in der medialien Republik, mit politischen Skandalen und der Politisierung und Polarisierung im Journalismus.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. November 2002 / Nr. 308/2002

    Der Unterhaltungswert der Politik, politische Skandale und Politikerimages
    Tagung an der Georg-August-Universität: Die Mediendemokratie der Bundesrepublik

    (pug) Die Mediendemokratie in Deutschland und ihre Bedeutung für Umsetzung und Außenwirkung von Politik stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die der Zeitgeschichtliche Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN) am 15. und 16. November 2002 an der Universität Göttingen veranstaltet. An der ZAKN-Jahrestagung mit dem Titel "Die Politik der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik" werden rund 40 deutsche und ausländische Historiker teilnehmen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Weisbrod vom Göttinger Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte befassen sie sich unter anderem mit der Wahlberichterstattung und Politikerimages, mit dem Unterhaltungswert der Politik in der medialien Republik, mit politischen Skandalen und der Politisierung und Polarisierung im Journalismus.

    Prof. Weisbrod: "Unsere Tagung thematisiert den historischen Doppelsinn politischer Öffentlichkeiten im Zeitalter der Massenmedien, in dem sich Herstellung und Darstellung von Politik tendeziell decken. Dabei ist zum Beispiel zu fragen, wie der demokratische Prozess selbst zunehmend medialisiert wurde, etwa in der Entwicklung der Wahlkultur. Mit dieser Herangehensweise wollen wir den Fehler vermeiden, Mediengeschichte nur als Institutionengeschichte und Politikgeschichte nur als Kommunikationsgeschichte zu begreifen." Der Historiker wird in seinem Referat "Politische Öffentlichkeiten und symbolische Politik. Zur Erfindung der Mediendemokratie in der Nachkriegszeit" in die Tagung einführen. Neben verschiedenen Vorträgen zu den Themenkomplexen Medialisierung des politischen Raumes, Politische Visualisierung, Politische Skandalisierung, Mediale Politisierung und Ikonische Öffentlichkeiten ist eine abschließende Diskussion geplant, an der Prof. Weisbrod sowie Prof. Dr. Norbert Frei (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Axel Schildt (Universität Hamburg), Prof. Dr. Helmut Korte (Universität Göttingen) mitwirken werden.

    Infos zur Tagung können im Internet unter www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/aknds-aktuell.html abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Bernd Weisbrod
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät
    Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-4664, Fax (0551) 39-4632
    e-mail: bweisbr@uni-goettingen.de
    Internet: www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/Homepage.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/aknds-aktuell.html
    http://www.gwdg.de/~smnghome/weisbrod/Homepage.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).