idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:23

Informationsveranstaltung zu der Weiterbildung Existenzgründung am RheinAhrCampus in Remagen

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Eine Unternehmensgründung will gut vorbereitet sein - die neue Hochschul-Weiterbildung Existenzgründung liefert hierzu wesentliche Elemente. Denn nur bei sorgfältiger Planung ist ein langfristiger Erfolg in Sicht.

    Neue Hochschul-Weiterbildung Existenzgründung
    Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus in Remagen

    Gerade bei Unternehmensneugründungen kommt es auf eine sorgfältige Planung an. Die gute Geschäftsidee allein reicht nicht aus, um sich auf dem Markt langfristig behaupten zu können. Es bedarf es intensiver Vorbereitung, zu der die neue Hochschul-Weiterbildung Existenzgründung wesentliche Bausteine liefert.

    Am Samstag, den 16. November 2002 können sich Existenzgründer in spe am RheinAhrCampus in Remagen ab 14 Uhr über das neue Weiterbildungsangebot informieren. Die Projektleiterin Frau Prof. Dr. Birgit Baum von der Fachhochschule Koblenz wird das Angebot im Detail vorstellen.

    Großer Vorteil dieser neuen Weiterbildung ist die Flexibilität, in der dieses Angebot wahrgenommen werden kann. Es handelt sich um ein Fernstudium, das den Teilnehmern erlaubt, die Inhalte zeit- und ortsunabhängig zu bearbeiten. Parallel dazu findet an drei Präsenzwochenenden individueller Beratung in kleinen Gruppen mit Experten für Existenzgründung statt. Somit haben die zukünftigen Unternehmer während zweier Semester die Möglichkeit, ihre Ideen und Pläne unter fachlicher Anleitung professionell auszuarbeiten und zu diskutieren. Drei Module mit Inhalten wie "Unternehmer und Unternehmen", "Das Unternehmen gedanklich gestalten" und "Das Unternehmen gründen" bieten dabei umfangreiche Informationen. Die Erstellung des ersten, eigenen Geschäftsplanes steht im Vordergrund. Aber auch die Risiken einer Neugründung werden ausführlich behandelt. Die zukünftigen Unternehmer haben so die Chance, ihre Geschäftsidee kritisch zu hinterfragen und ihre persönlichen und fachlichen Stärken zu erkennen. Die Realisierung der Unternehmensidee bildet den erfolgreichen Abschluss dieses Studiums.

    Die Zentralstelle für Fernstudien und auch der RheinAhrCampus können mittlerweile auf eine mehrjährige Erfahrung im Sachen Fernstudien zurückblicken. Auf dieser Grundlage werden auch im Studiengang Existenzgründung die Studien- bzw. Lerninhalte den Teilnehmern nahegebracht. Die Studierenden bekommen Lehrbriefe zugesandt, die zuhause theoretisch erarbeitet werden. Darauf aufbauend werden in Präsenzphasen, welche 2,5 Tage dauern, offene Fragen geklärt und Inhalte vertieft. Aber auch während der Selbststudienphase steht dem Studierenden eine Hotline zur Verfügung in der direkte Fragen, die im Zusammenhang mit der Ausarbeitung stehen, geklärt werden können. Ab Mai 2003 wird dieser Studiengang am RheinAhrCampus in Remagen angeboten. Jeder, der sich schon länger mit dem Gedanken einer Geschäftsgründung beschäftigt, sollte die Möglichkeit nutzen und sich über dieses Angebot informieren.

    Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester 2003 ist der 15. Januar 2003. Informationsmaterial und Anmeldeunterlagen können bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz angefordert werden. (Tel. 0261/91538-0, Fax: 0261/91538-23, Internet: www.zfh.de, E-mail: fernstudium@zfh.de).

    Koblenz, den 12. November 2002


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).