Dortmund – Die Arbeit an vibrationsstarken Maschinen ist nicht nur eine Belastung, sondern stellt ebenso ein erhebliches Sicherheitsrisiko sowohl für Beschäftigte als auch für Gebäude dar. Daher ist bei der Aufstellung solcher Maschinen ein optimierter Schwingungsschutz besonders wichtig. Zur einfachen Berechnung der besten Schwingungsisolierung und Auslegung am PC ging schon 2002 die speziell entwickelte Software "ISOMAG" aus einem Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor. Die aktualisierte Version 2.0 des Programms steht ab sofort mit neuen Features und umfassender Systemkompatibilität auf der Internetseite der BAuA unter http://www.baua.de/isomag bereit.
Neben der generell empfohlenen vibrationsarmen Gerätekonstruktion hat sich die nachträgliche Optimierung der mechanischen Schwingungsisolierung durch Berechnungen mit ISOMAG in der Praxis als wirksame Schutzmaßnahme durchgesetzt. Die Version 2.0 erfüllt die Anforderungen für gängige Benutzeroberflächen wie Windows XP, Vista, 7 und 8. Insgesamt bietet die Software einen erweiterten Funktionsumfang zugunsten der Benutzerfreundlichkeit. Beispielsweise erfolgte eine Umstellung der Datenbank als Berechnungsgrundlage und Kernstück des Programms auf das updatefreundliche SQL-Format.
Die Programmnutzung erfolgt grafisch interaktiv mit erweiterter Animationsfunktion und kann sowohl in Deutsch als auch Englisch bedient und jederzeit umgeschaltet werden. Das Programm berechnet die optimale schwingungsisolierte Geräteaufstellung anhand eines Starrkörpermodells, genauso sind Berechnungen einfacher und doppelter Schwingungsisolierungen möglich. Elastische Aufstellorte können näherungsweise berücksichtigt werden. Dabei können die verschiedenen Eigenschaften der Isolationselemente jetzt auch in übersichtlicher Tabellenform bearbeitet sowie Defaultwerte hinterlegt werden.
Das Softwarepaket "ISOMAG 2.0 – Software für optimale Schwingungsisolierung von Maschinen und Geräten" steht kostenfrei auf der BAuA-Internetseite bereit. Es umfasst die ISOMAG-Installationsdatei, die neben dem Programm auch die Handbücher in deutscher und englischer Sprache im PDF-Format installiert. Die Programmbeschreibung sowie alle Änderungen und Fehlerkorrekturen der Vorgängerversionen ISOMAG 1.1 und 1.2 sind im Handbuch aufgeführt.
Software und Informationen: http://www.baua.de/isomag
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
http://www.baua.de
http://www.baua.de/isomag - Informationen und Software ISOMAG 2.0
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Maschinenbau, Psychologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).