idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2013 10:23

Mit drei Klicks am Ziel: Daten und Analysen zur beruflichen Bildung noch besser zugänglich

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    BIBB-Datenreport 2013 im Internet nutzerfreundlich aufbereitet

    Welche Ausbildungsberufe verzeichneten im Jahr 2012 die stärkste Nachfrage? Wie entwickelten sich die Zahlen in neuen Ausbildungsberufen oder dualen Studiengängen? In welchen Ausbildungsberufen haben Schulabgänger/-innen ohne Hauptschulabschluss am häufigsten einen Ausbildungsvertrag geschlossen? Daten und Analysen zu diesen und vielen anderen Fragen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steht ab sofort unter http://www.bibb.de/datenreport auch als HTML-Version zur Verfügung.

    In Ergänzung zur Druckversion und einer im Internet bereitgestellten pdf-Datei erlauben Verknüpfungen innerhalb einzelner Kapitel und direkte Verweise auf weitere Quellen ein einfacheres und schnelleres Arbeiten. Die Internetversion des Datenreports umfasst zahlreiche Komfortfunktionen und ist für das Arbeiten am Bildschirm optimiert.

    Die Kennzeichnungssprache HTML (Hypertext Markup Language) ermöglicht Verlinkungen zum direkten Vergleich der unterschiedlichen Jahrgänge sowie aller weiteren Informationsquellen, die im Datenreport verwendet werden. Einzelne Kapitel, Tabellen und Schaubilder können direkt heruntergeladen werden. Interessierte können so schnell die für sie relevanten Informationen erhalten.

    Eine Fundgrube aktueller und zukunftsweisender Themen und Analysen mit einem breiten Datenangebot, Zeitreihen und vielschichtigen Ansätzen ist damit noch leichter erschließbar. Mit wenigen Klicks findet sich beispielsweise die Information, dass

    • der Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Dienstleistungsberufen von 50 % im Jahr 1996 auf 59 % im Jahr 2011 gestiegen ist (Kapitel A4.4 „Berufsstrukturelle Entwicklungen in der dualen Berufsausbildung“)

    • die Zahl der dualen Studiengänge für die Erstausbildung auf 910, die Zahl der dort angebotenen Studienplätze auf über 64.000 angestiegen ist. Die Zunahme bei den Angeboten der Unternehmen betrug 12,5 %. Im vergangenen Jahr wurden ferner erstmals duale Studiengänge für die Weiterbildung in der Datenbank „AusbildungPlus“ erfasst. Ihre Zahl betrug 474 (Kapitel A7.3). Interessant ist der deutliche Einfluss der Unternehmen auf das Fächerspektrum dualer Studiengänge: Duale Studienplätze werden in den Fächern angeboten, mit deren Absolventen/Absolventinnen die Unternehmen ihren künftigen Fachkräftebedarf decken möchten. (Tabelle A7.3-3)

    • sich 455.100 Betriebe im Jahr 2011 an der Ausbildung beteiligten, wobei die Ausbildungsbetriebsquote nach Rückgängen in den beiden vorangegangenen Jahren noch einmal weiter gesunken ist (Kapitel A4.11.1 „Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik zur Ausbildungsbeteiligung“)

    • sich der Anstieg der Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung fortsetzt. Die Quote der international mobilen Auszubildenden und Berufsfachschüler/-innen ist auf ca. 4,0 % angestiegen. Insgesamt absolvierten im Jahr 2012 etwa 30.000 junge Menschen im Rahmen ihrer Erstausbildung einen Auslandsaufenthalt (Kapitel E 3).

    Mit der HTML-Version werden alle Kapitel des Datenreports besser erschlossen. Hierzu gehören die Indikatoren zur beruflichen Weiterbildung (Kapitel B), das Schwerpunktthema „Digitale Medien –„Entgrenzung von Lernen und Arbeiten“ (Kapitel C), die Bereitstellung detaillierter Informationen zur Förderung von Berufsbildungsinnovationen durch Programme, Modellinitiativen und Kompetenzzentren (Kapitel D) sowie Kapitel (E), das sich mit dem Monitoring im internationalen Kontext befasst.

    Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 steht unter http://www.bibb.de/datenreport zur Verfügung.

    Die Print-Version kann unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6928 bestellt werden.

    Druckfähige Abbildung unter http://datenreport.bibb.de/media2013/bibb_datenreport-2013_cover.pdf

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).